Hautpflege im Winter: Was empfindliche Mischhaut jetzt braucht

Kalendarischer Winteranfang ist zwar erst am 21. Dezember, aber die Tage werden nicht nur kürzer sondern auch kälter und kälter!  Die meisten von euch werden ihre Weihnachtseinkäufe vielleicht schon erledigt haben und sich mit Plätzchenbacken auf die Feiertage einstimmen. Doch was bedeutet die kalte Jahreszeit eigentlich für unsere empfindliche Sicca-Haut?

Der Winter ist für unsere Haut die anstrengendste Jahreszeit! Warum ist das so?

Was im Winter mit unserer Haut passiert

Die großen Temperaturunterschiede zwischen der kalten Luft draußen und den überheizten Räumen bedeuten für unsere Haut puren Stress. Denn sinken die Temperaturen, reduzieren die Talgdrüsen ihre Aktivität (klingt erstmal gut bei trockener Fetthaut), dadurch wird aber der Säureschutzmantel dünner, wodurch wiederum die Haut (noch weiter) aus dem Gleichgewicht gerät. Spannungsgefühle, Juckreiz, Schuppenbildung und Irritationen können die Folge sein. Dafür, dass die Haut nun so gereizt reagiert, gibt es mehrere Gründe:

  • Wir halten uns fast nur in beheizten Räumen auf. Doch die trockene Luft fördert die Austrocknung der Hautöberfläche und macht sie spröde und rissig.
  • Zum anderen wird die Haut durch die Kälte weniger durchblutet, wodurch die Neubildung und Regeneration der obersten Hautschicht verlangsamt wird und die Aktivierung der Talgdrüsen deutlich sinkt. Dadurch verliert der körpereigene Fettfilm bei Kälte seine natürliche Schutzfunktion.
  • Schließlich gibt es zum Jahresende von allem zu viel: zu viel Stress, zu viel Zucker, zu viel Alkohol...

Was können wir tun?

  • Raus an die frische Luft
  • Räume häufiger Stoßlüften
  • Für feuchtere Raumluft eine Wasserschale auf die Heizung stellen
  • Gegebenenfalls auf Peelings verzichten
  • Ein Gesichtswasser ohne Alkohol verwenden
  • Reinigungsmilch statt -gel verwenden
  • Die Pflegecreme darf etwas reichhaltiger als im Sommer sein
  • Sicca-Häute brauchen auch im Winter keine Fettcreme!
  • Feuchtigkeitsspendende, ausgleichende und beruhigende Masken 1 bis 2 Mal wöchentlich verwenden

Besonders im Winter, wenn unsere Sicca Haut besonders gestresst ist, benötigt sie eine Pflege die beruhigt, sie gut durchfeuchtet und vor Reizungen schützt. Ein sanftes Peeling vorab entfernt trockene Hautschüppchen und verbessert die Aufnahmefähigkeit der Haut für die nachfolgenden Wirkstoffe.

Meine Empfehlungen

Könnt ihr auch förmlich zusehen, wie sich der Zustand eurer trockenen Fetthaut verschlechtert, wenn die Tage kürzer und kälter werden? Bilden sich neben der Nase und über den Augenbrauen rote, schuppige Stellen und eure Haut juckt? Dann ist das ein deutliches Anzeichen dafür, dass die bisherige Pflege nicht mehr ausreicht und die Pflege auf die kalte Jahreszeit umgestellt werden muss! Hier habe ich meine persönlichen Empfehlungen aus den letzten Jahren für euch aktualisiert und zusammengefasst: 

Cremes mit Manuka-Honig

Mich hatte vor Jahren eine Beraterin im Müller Naturkosmetikshop auf die Heilkraft des Manuka-Honigs aufmerksam gemacht, so dass ich mir diesen Wunder-Honig mal genauer angesehen habe.

Honig wird in der Geschichte als Sinnbild für Reichtum und Süße und als Garant für Gesundheit, Kraft und Weisheit betrachtet.

Aufgrund der einzigartigen Mischung aus Flavonoiden, Enzymen, Vitaminen und Spurenelementen hat - unabhängig von der Sorte - jeder Honig eine medizische Wirkung. Diese ist antioxidativ und kann somit freie Radikale unschädlich machen.

 

Doch was ist das Besondere an Manuka-Honig?

Diese spezielle Sorte kommt aus Neuseeland wo die Honigbienen den Nektar der Südseemyrte sammeln. Er wird hier von den Eingeborenen zur Heilung verwendet. Die besonderen Eigenschaften des Honigs sind inzwischen in verschiedenen Studien wissenschaftlich bewiesen worden. Er wirkt antiseptisch, wundheilend und antioxidativ. Mit Manuka Honig kann man gegen Bakterien und Pilzen kämpfen und auch Virenerkrankungen heilen.

Er enthält besonders viel von dem Wirkstoff Methyglyoxal, der eine besonders starke antibakterielle Wirkung hat. Dieser Wert kann im Labor bestimmt werden und wird mit MGO bezeichnet. Ab Werten von 100 setzt eine deutlich messbare antibakterielle Wirkung ein. Die komplexe Mischung des Honigs aktiviert den Hautstoffwechsel und hat im Unterhautgewebe eine Art Drainagewirkung, indem er dafür sorgt, dass Säuren oder Ablagerungen von Stoffwechselprodukten schneller abgebaut werden. Hinzu kommt seine feuchtigkeitsspendende Wirkung, denn er macht Bindegewebsfasern wieder elastisch und die Haut wieder zart und geschmeidig.

 

Da Manuka-Honig desinfizierend, wundheilend und feuchtigkeitsspenden wirkt, wird er erfolgreich bei Hauterkrankungen wie z.B.  Schuppenflechte, Akne, Neurodermitis, Hautpilzen (Mykosen) und trockener und rissiger Haut eingesetzt. 

Anbieter von qualitativ hochwertigen Manuka-Produkten gibt es nicht so sehr viele, einer davon ist Manuka Health. Ich hatte damals die Manuka Honey Moisturizing Face Cream verwendet, die es so leider nicht mehr gibt. Auch das Produktdesign wurde inzwischen aktualisiert. Die Creme die der damaligen wohl entspricht ist die Manuka Balming Creme, die ihr z.B. bei manuka-honig.de bestellen könnt. 50 ml der Creme, die auch in vielen Bioläden oder Reformhäusern erhältlich ist, kosten ca. 17 €. Ich konnte damals mit der Creme eine deutliche Verbesserung erzielen und das Spannungsgefühl und die schuppigen Stellen verschwanden.

Eine Creme, die mir von vielen Leserinnen aufgrund ihrer guten Erfahrumgen empfohlen wurde, ist die Vanilla Pod Hydrating Day Creme von Antipodes, einer weiteren Marke, die auf Manuka-Honig-Produkte spezialisiert ist. 60 ml der  Creme kosten ca. 35 € und können z.B. über Ecco Verde, flaconi oder Amazon bestellt werden.

Als letzte Marke kann ich euch noch Living Nature empfehlen. Auch hier findet ihr viele Produkte mit Manuka Honig und könnte sogar nach Produkten für trockene Mischhaut filtern. Das ausgleichende Nachtgel, das ich vor Jahren erfolgreich verwendet habe, scheint es aber inzwischen nicht mehr zu geben...

 

Für alle, die noch mehr zum Thema Manuka-Honig lesen wollen, hier ein paar Links:

Apeiron natural care

hydro intensiv creme/Normal Care Creme

Die Normal Care Creme von apeiron hieß früher Hydro Intensiv Creme und ich habe mehrere Tiegel der Creme mal als Tages- und mal als Nachtpflege verwendet. Beides funktionierte bei mir hervorragend. Hier der Link zum ausführlichen Blogpost.

 

Hier das Produktversprechen:

"Sie eignet sich optimal für sensible, irritierte und vorbelastete Haut durch Neurodermitis sowie Psoriasis.

Ein hoher Anteil an Aloe Vera schützt mit Ihrer reichhaltigen, feuchtigkeitsspendenden Wirkung die Haut effektiv und nachhaltig vor Trockenheit. Zudem wirkt sie entzündungshemmend und regt die hauteigene Zellerneuerung an. Hochwertiges Kokosnussöl und Sheabutter verleihen der Haut neue Spannkraft und Geschmeidigkeit. Sie pflegen und glätten die Haut, wirken beruhigend und rückfettend.
Die leichte und intensive 24h Pflege versorgt normale bis trockene Haut optimal und verleiht ein angenehmes und zartes Hautgefühl."

 

Das ist drin:

Wasser, Aloe Vera Extrakt, Kokosnussöl, Sheabutter, Glycerin, Telegraphenpflanzenextrakt, Fettalkohol, Emulgator,  Xanthan, Parfum (natürlich), Natriumbenzoat, Kaliumsorbat.

 

Ich würde sagen, das ist doch wieder eine sehr überschaubare Liste - so mag ich das!

 

Der Tiegel mit Schraubverschluss enthält 50 ml und kostet ca. 24.95 €. Erhältlich ist die Creme direkt über apeiron oder auch über Amazon* (hier noch unter dem alten Namen erhältlich). In einem Geschäft habe ich die Marke bisher noch nicht gesehen...

Bioturm 5% Urea Gesichtscreme Nr. 7

Die Urea Gesichtscreme von Bioturm benutze ich nun schon seit 2018 jeden Winter, nachdem ich zuvor schon mit der Urea Bodylotion von Bioturm DIE Körperpflege für den Winter gefunden hatte! Ich dachte mir: wenn Urea meine trockenen Schienbeine streichelzart pflegen kann, kann es das vielleicht auch mit meinem Gesicht?!

Die Gesichtspflege von Bioturm enthält nur halb so viel Urea, wie die Bodylotion, ist parfümfrei und bei besonders trockener und feuchtigkeitsarmer Gesichtshaut oder zur therapiebegleitenden Pflege bei Neurodermitis und Psoriasis geeignet.

 

Und das ist drin:

Wasser, Glycerin, Natriumlactat, pflanzl. Fettalkohol, Harnstoff, Lacto-Intensiv Wirkkomplex, Squalan, Trinkalkohol, pflanzl. Fettsäureester, höherer Fettalkohol, gehärtetes Pflanzenöl, pflanzl. Fettsäureester, Tonkabohnen-Extrakt, Cupuaçabutter, Carnaubawachs, Paradieskörner-Extrakt, waschaktive Aminosäure, pflanzl. Fettsäuren, natürlicher Verdicker, Sonnenblumenöl, Reisbestandteil

 

Auch wenn Harnstoff jetzt nicht so sexy klingt, wie eine exotische Pflanze, finde ich die Wirkungsweise sehr spannend und auch der enthaltene Lacto-Intensiv-Komplex begegnet mir in Verbindung mit trockener Fetthaut immer wieder. Beides findet ihr in dem Blog-Post über die Bodylotion ausführlicher erklärt, einfach dem Link oben folgen :)

 

Wichtig zu wissen: Da Urea künstlich hergestellt wird, handelt es sich hierbei nicht um zertifizierte Naturkosmetik!

 

Auch diese Creme befindet sich in einem hygienischen Airless-Pumpspender. 75 ml kosten bei Amazon und im Bioladen um die 12.- €. Die Produkte von Bioturm können auch versandkostenfrei direkt über die Homepage bestellt werden.

So, ich hoffe ich konnte euch ein paar gute Tipps für die Suche nach einer Winterpflege mit auf den Weg geben?! Lasst mich bitte wissen, welches euer Favorit ist und falls sich eure bevorzugte Winterpflege nicht unter meinen Empfehlungen befindet! Ich freue mich immer über eure Empfehlungen!

 

Ich wünsche euch noch eine wunderschöne Vorweihnachtszeit!

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Mimose (Sonntag, 19 März 2023 12:02)

    Pünktlich zu den langsam steigenden Temperaturen ist meine jährliche Dosis der 5% Urea Gesichtscreme aufgebraucht. Sie hat mich und meine Sicca-Haut, wie auch schon in den vergangenen Jahren, gut durch den Winter gebracht. Für mich ist Urea eine echte Wunderwaffe! Nichts hält bei mir so gut die Feuchtigkeit in der Haut, wie Urea! Wie seid ihr durch den Winter gekommen? Auf welche Feuchtigkeitspflege habt ihr gesetzt und wie waren eure Erfahrungen?