Heute möchte ich euch gleich 3 Produkte von myrto Naturkosmetik vorstellen!
Die gute Nachricht vorweg: Seit meiner Kur mit Teebaumöl, hat sich meine Kopfhaut endlich beruhigt! Nachdem das auch so bleiben soll, habe ich mir sozusagen als Ergänzung das Anti-Schuppen Shampoo von myrto besorgt. Und da ich meinen Flower Whip von Less is more schon seit Jahren verwende, wollte ich einfach mal was anderes ausprobieren und meinen Haaren zur Abwechslung eine Haarkur gönnen. So kam es, dass ich mir das Anti-Schuppen Shampoo, die Granatapfel Haarmaske und den Bio-Finisher bestellt habe.

myrto - natural cosmetics
Die Firma myrto Natural Cosmetics aus Bergisch Gladbach, hatte ich euch in diesem Blogpost bereits vorgestellt. Daher hier nur kurz das Wichtigste:
myrto - naturalcosmetics wurde 2012 gegründet. Alle myrto Haarpflege-Produkte sind reine Naturkosmetik, so dass Silikone, Parabene, Paraffine oder andere Erdölprodukte ausgeschlossen sind. Durch den Einsatz von waschaktiven pflanzlichen Aminosäuren, sollen die Shampoos besonders hautverträglich sein, die Elastizität, Widerstandskraft, Fülle und Glanz des Haares verbessern und so den größtmöglichen Schutz der Hautbarriere und eine nachhaltige Regeneration der Kopfhaut erreichen.
myrto Bio Wirkstoff Shampoo Anti-Schuppen - bei fettigen Schuppen
Das Produktversprechen:
"Das Bio Wirkstoff Shampoo Anti-Schuppen eignet sich besonders bei fettiger, gereizter Kopfhaut mit öligen Schuppen. Dieses Shampoo mit rein natürlichem, klinisch erprobtem Wirkstoffextrakt vitalisiert und klärt die Kopfhaut. Es unterstützt die Kopfhaut dabei, ihr natürliches Gleichgewicht wieder zu finden."
"Bei fettiger, gereizter Kopfhaut finden sich oft größere Kopfhautschuppen, die mit Talg verbunden sind. Diese Schuppen werden meist durch übermäßige Vermehrung des Kopfhautpilzes Malassezia Furfur hervorgerufen. Malassezia Furfur kommt natürlicherweise bei jedem Menschen vor und gehört zur gesunden Bakterienbesiedlung der Kopfhaut. Bei fettiger Kopfhaut allerdings überwuchert der Kopfhautpilz die gesunde Hautflora und seine Stoffwechselprodukte reizen die Kopfhaut. Der von uns eingesetzte pflanzliche Wirkstoffkomplex hat eine klinisch nachgewiesene Wirksamkeit. Er ist die natürliche, sichere und nicht sensibilisierende Alternative zu konventionellen Wirkstoffen. Gezielt werden die Stoffwechselvorgänge des wuchernden Kopfhautpilzes gehemmt, ohne die übrige, gesunde Kopfhautflora zu beeinträchtigen. Dieses kopfhautschonende, vegane Bio Shampoo ist frei von Alkohol, Konservierungsstoffen oder aggressiven Tensiden."
Hier ist er wieder unser Kopfhautpilz Malassenzia Furfur, der bei seborrhoeischer Haut häufig für das unangenehme Kopfhautjucken verantwortlich ist und der mir schon vor Jahren bei meinen Recherchen und auch im Buch Haut Nah begegnet ist.
Die Inhaltsstoffe:
Die Inhaltsstoffe sind recht übersichtlich und an erster Stelle findet ihr meinen Lieblings-Inhaltsstoff Aloe Vera Saft und selbstverständlich ist kein Sodium Coco Sulfat enthalten, das ich seit meiner Recherche über Sulfate strikt meide. Die INCI findet ihr natürlich bei myrto auf der Hompage.
Das Shampoo ist wie alle myrto-Shampoos in einem Vakuumpumpspender gut aufgehoben. Ich verwende das Shampoo seit Abschluss meiner Teebaumöl-Haarkur. Zunächst habe ich das Shampoo bei jeder Haarwäsche, dann bei jeder zweiten Haarwäsche verwendet, bis die erste Flasche aufgebraucht war. Nun verwende ich das Shampoo nur noch einmal in der Woche und das Kopfhautjucken ist bisher nicht wiedergekommen! Hierzu führe ich zwei Waschgänge durch: Für den ersten entnehme ich 2 Pumpstöße Shampoo und massiere sie ins nasse Haar. Das schäumt bei mir so gut wie gar nicht, insbesondere seit ich mir eine neue Wildschweinhaarbürste von Kost Kamm gekauft habe. Diese scheint den Talg derart gut auf den Haaren zu verteilen, dass ein Waschgang alleine nicht mehr ausreicht (egal welches NK-Shampoo ich verwende). Beim zweiten Waschgang verwende ich 3 Pumpstöße, die sich dann auch gut im nassen Haar aufschäumen lassen. Gründlich ausspülen - fertig!
Ergänzung 20.02.2022:
Ich hatte das Shampoo im November mit in den Strandurlaub genommen und musste feststellen, dass es gegen salziges Meerwasser leider nichts ausrichten kann. Ich habe wie immer 2 Waschgänge durchgeführt, aber das Shampoo wollte einfach nicht aufschäumen und auch nach dem Trocknen sahen meine Haare einfach nicht gewaschen aus. Am dritten Urlaubstag habe ich dann das ganze restliche Viertel der Shampooflasche in zwei Waschgängen angewendet und auch das machte keinen Unterschied, so dass ich schließlich für den restlichen Urlaub das Hotelshampoo, das immerhin ohne Silikone und Parabene war, verwendet habe. Insgesamt habe ich 3 Flaschen des Anti-Schuppen-Sampoos verwendet, die mich aber nicht wirklich überzeugen konnten. Angesichts des stolzen Preises und der Tatsache, dass ich zwei Waschgänge benötige, ist es für mich kein Nachkaufprodukt, da funktionieren für mich andere Shampoos doch besser.
100 ml Anti-Schuppen Shampoo kosten 11,50 € und sind im Online-Shop von myrto erhältlich.
myrto - Bio Granatapfel haarmaske
Für die Bio Granatapfel Haarmaske habe ich mich aufgrund der vielen positiven Bewertungen auf der Hompage und der Tatsache entschieden, dass es sich um eine Leave-on Kur handelt, die - wie der Name schon sagt - nicht ausgespült werden muss. Denn eine Haarkur, die 30 Minuten im feuchten Haar einwirken und dann ausgewaschen werden muss, ist mit viel zu umständlich. Zumal ich laut meinem Friseur gar keine Haarkur benötige...
Das Konzept:
"Die Bio Haarmaske pflegt und nährt das Haar intensiv. Sie spendet Feuchtigkeit und verhilft zu gesunden, geschmeidigen Haar mit natürlichem Glanz. Der pflegende Wirkstoffkomplex aus Granatapfel, Macadamia und Sheabutter glättet die raue Oberfläche der geschädigten Haarfaser und verbessert die Haarstruktur, ohne dabei zu beschweren. Weizenproteine und Beta-Glucan dringen tief in das Haar ein, revitalisieren es von innen und stellen die natürliche Schutzschicht wieder her. Für sichtbar gesünderes und kraftvolleres Haar und für eine spürbar leichtere Kämmbarkeit. Die vegane myrto Haarmaske ist frei von Alkohol, Tensiden, Emulgatoren und Konservierungsstoffen."
Die Haarmaske ist besonders einfach in der Anwendung: einfach einmal wöchentlich nach der Haarwäsche 1-2 Pumpstöße ins feuchte Haar einkneten, dabei die Haarkur nur in den Längen verteilen und den Haaransatz handbreit aussparen. Bei langem, strapazierten Haar kann die Maske auch ins trockene Haar, besonders in die Haarspitzen eingearbeitet werden, was ich selbst aber nicht ausprobiert habe. Für mich ist diese Haarkur perfekt! Sie lässt sich unkompliziert anwenden, muss nicht ausgespült werden und die Haare werden sichtbar gepflegt ohne beschwert zu sein. Da man nur wenig Produkt benötigt (1 Pumpstoß bei meiner Haarlänge) und die Maske nur einmal wöchentlich anwendet, finde ich die Maske auch sehr ergiebig.
In dem Airless Spender befinden sich 100 ml Haarkur, die 18,50 € kosten.
myrto Bio Finisher - Volume Spray

Da ich schon so lange den Flower Whip von Less is more verwende und mal etwas anderes ausprobieren wollte, habe ich das Hitzeschutz & Volumen Spray von myrto bestellt.
Das Produktversprechen:
"Die feuchtigkeitsspendende Haarpflege auf Basis von Aloe Vera Saft gibt schwachem Haar mehr Griffigkeit und Fülle, definiert sanft die Haarstruktur, bändigt fliegendes Haar und glättet den porösen Haarschaft, ohne zu beschweren. Die festigenden, rein pflanzlichen Wirkstoffe legen sich schwerelos wie ein schützender Film um jedes einzelne Haar und verhindern ein Austrocknen durch Föhnhitze. Das Finisher Volume Spray kann als Leave-in auf feuchtem Haar direkt nach der Haarwäsche angewendet werden, aber auch in trockenem Haar zum Auffrischen des Stylings. Das Spray ist auch geeignet bei Verwendung von Glätteisen oder Lockenstab."
Mein Fazit:
Der Bio-Finisher zeigt bei mir leider keinen Effekt. Ich habe 1 bis 5 Sprühstöße ins feuchte und trockene Haar eingearbeitet und wie gewohnt geföhnt, aber egal wieviel oder wenig ich verwendet habe, ich kann einfach keinen Effekt feststellen. Das Volumen ist das Gleiche und ich hatte eher den Eindruck mehr, als weniger fliegende Haare zu haben.
Auch im trockenen Haar angewendet, definiert das Volumenspray im Vergleich zum Flower Whip meine Naturwelle leider kaum. Ohne Volumenspray sieht meine Naturwelle genauso aus, wie mit. Ich vermute, dass das an der Tatsache liegt, dass ich keine dünnen Haare haben, die mehr Volumen bräuchten... Ich hatte den Bio-Finisher ausgewählt, da viele Bewertungen, das Volumenspray in Kombination mit der Granatapfel Haarmaske für Naturwelle und -Locken empfohlen haben. Da das Produkt so viele positive Bewertungen hat, scheint es bei dünnem Haar sehr gut zu funktionieren. Für mich wird es kein Nachkauf-Produkt.
Auch hier kostet die 100 ml Sprühflasche 18,50 €.
Fazit
Insgesamt bin ich mit meinem Einkauf bei myrto zufrieden. Das Anti-Schuppen Shampoo hält meine Kopfhaut in Schach und mit der Granatapfel Haarmaske gönne ich meinem Haar eine Extraportion Pflege.
Kennt ihr myrto und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Kommentar schreiben
Mimose (Sonntag, 24 April 2022 11:13)
Ich habe gerade die letzte der drei Flaschen des myrto - Anti-Schuppen Shampoos aufgebraucht und muss sagen, dass es für mich kein Nachkauf-Produkt geworden ist. Ein durchschlagender Erfolg hat sich nicht eingestellt, so dass mir das Shampoo für den Preis einfach auch zu teuer ist. Ich benötige relativ viel Shampoo pro Wäsche, da ich zwei Waschgänge durchführen musste und im Urlaub hatte das Shampoo beim salzigen Meerwasser versagt, das Salz war mit diesem Shampoo einfach nicht aus den Haaren zu bekommen... Schade!
Sabine (Freitag, 03 Februar 2023 10:39)
Ich bin ein absoluter Fan von der Granatapfel Haarkur! Habe trockenes und sprödes Haar und seit ich die Haarmaske benutze (meistens als Leave-in, ab und zu aber auch vor der Haarwäsche) hat mein Haar einen richtig schönen Glanz und die Haare stehen nicht mehr so ab. Da ich meistens nur einen Pumpstoß verwende, komme ich bereits mehrere Monate damit hin. @Mimose hast du mal das Purifying ausprobiert? Ich habe auch manchmal das Gefühl dass mir die Waschkraft der Shampoos etwas wenig ist (verwende das Ultramild) und deshalb verwende ich ab und zu das Purifying. Davor hatte ich immer ein sehr mildes Shampoo von SANTE, aber auch da habe ich immer das Gefühl, dass die Tenside auf Dauer zu aggressiv sind und meiner Kopfhaut schaden.
Mimose (Sonntag, 05 Februar 2023 18:38)
Hallo Sabine,
ja ich kenne die Granatapfel Haarkur, ich verwende sie gerade :)
Genau genommen schon länger, sie ist ja sehr ergiebig! Mir reicht auch ein Pumpstoß für meine Haarlänge. Ich habe sie eine zeitlang einmal wöchentlich benutzt, aktuell nehme ich sie bei jeder Haarwäsche und auch immer als Leave-in.
Das Purifying Shampoo habe ich auch schon ausprobiert, ich hatte aber eher das Gefühl, dass die Reinigungswirkung bei mir nicht ausreicht...
Sigrid (Montag, 03 April 2023 22:14)
Hallo zusammen.Ich benutze seid fast einem Jahr das Sandelholz-Hirse Shampoo.Mische es immer mit dem Tiefenreinigungsshampoo und möchte nicht mehr darauf verzichten.Granatapfel Haarkur und Volumenspray zeigen auch bei meinem feinen Haar eine tolle Wirkung.Bin auch schon auf die Kosmetikprodukte umgestiegen und auch davon überzeugt.Wo gibt es NK mit so tollen Inhaltsstoffen?L.G.