Das Haarewaschen mit Haarseife und festem Shampoo wird immer beliebter. Die festen Stücke sind besonders auf Reisen praktisch, da sie keine Flüssigkeit enthalten und man sie einfach mit ins Handgepäck nehmen kann. Sie verzichten auf den Wasseranteil, den man unter der Dusche ja sowieso zur Verfügung hat und sparen unnötige Plastikverpackung.
Doch wo genau liegt eigentlich der Unterschied - oft werden die beiden Begriff synonym gebraucht?

Hinweis: Dieser Beitrag wurde ursprünglich im Juni 2021 verfasst und im Mai 2022 überarbeitet.
Haarseife
Seife gibt es seit mehreren tausend Jahren, schon die alten Ägypter haben sich mit Seife gewaschen. Haarseife basiert - genau wie Handseife auch - auf Fett und Lauge, die bei der Herstellung miteinander gekocht und so verseift werden.
Im Gegensatz zu Handseifen werden bei Haarseifen haarpflegende Öle verwendet und auch der Anteil der rückfettenden Fette und Öle ist bei Haarseife höher. Nachdem die Inhaltsstoffe miteinander verseift wurden, bleibt ein Anteil der verwendeten Öle unverseift erhalten. Dieser Vorgang wird als Überfettung bezeichnet und kann unterschiedlich stark sein. Denn die stark reinigende und damit auch austrocknende Wirkung von Seifen versucht man, durch Überfettung abzumildern. Doch stark überfettete Seifen können sich auf den Haaren anlagern (Build-up) und sie fettig und strähnig wirken lassen, andererseits dient dieser Fettanteil zur Pflege der Haare und ist dementsprechend wichtig.
Bei der Haarwäsche verbinden sich die Mineralien im Wasser (z.B. Kalk) mit der Seife und legen sich wie ein Schleier ums Haar. Um diese Seifenrückstände und Kalk aus dem Haar zu entfernen, wird bei der Verwendung von Haarseife daher meist eine saure Rinse empfohlen. Dazu mischt man ca. 1 Liter Wasser mit einem Esslöffel Apfelessig und spült die Haare damit nach der Haarwäsche.
Wie alle Seifen, ist auch Haarseife basisch (pH-Wert 9-10), was dazu führt, dass sich die Schuppenschicht öffnet und die Haare aufquellen. Das kann sich zwar bei dünnem Haar zunächst griffiger anfühlen, schädigt auf Dauer aber das Haar. Zum Abschwellen der Haare wird die saure Rinse benötigt. Der saure pH-Wert der Rinse kann allerdings zum Austrocknen von Haaren und Kopfhaut beitragen.
Im Ergebnis kann man daher sagen, dass insbesondere für Locken und welliges Haar, wie auch für empfindliche Kopfhaut die Verwendung von Haarseife eher nicht optimal ist, da jede Veränderung des natürlichen pH-Wertes die Haut unnötig belastet und daher möglichst vermieden werden sollte.
Festes Shampoo
Feste Naturkosmetik-Shampoos (auch Shampoobars oder Solidshampoos genannt) werden dagegen aus milden Tensiden hergestellt und haben keinen basischen pH-Wert. Tenside setzen die Oberflächenspannung herab, sodass Fett- und Schmutzpartikel von Kopfhaut und Haaren gelöst werden können. Zudem sind sie verantwortlich für die Schaumbildung.
Wie Tenside wirken und welche Tenside sanft zur Kopfhaut sind, könnt ihr hier nachlesen.
Leider können auch in zertifizierter Naturkosmetik aggressive Tenside (SLES) oder umstrittene Tenside ( z.B. Sodium Coco Sulfat) vorkommen, so dass ihr - wie auch bei flüssigen Shampoos - auf die Inhaltsstoffe achten solltet. Gerade wenn ihr auf auf Sodium Coco Sulfat im Shampoo verzichten wollt, verringert sich die Auswahl der festen Shampoos erheblich, da dieses Sulfat in den meisten (festen) Shampoos verwendet wird.
Ich habe lange nach einem festen Shampoo für Locken und Naturwellen gesucht, das kein Sodium Coco Sulfat enthält und habe schließlich das festes Shampoo für "Afro Haare und trockene Locken mit BIO Brokkolisamenöl" von OMAKA gefunden.
Das feste Shampoo kommt in einer natürlichen Verpackung daher und kann für 8,99 € über den Online-Shop bestellt werden. Wie alle festen Shampoos und Haarseifen wird es einfach über das feuchte Haar gestrichen und schäumt dabei auf oder es kann in der Hand aufgeschäumt werden. Wenn genug Produkt im Haar ist, das Shampoo in die Kopfhaut einmassieren, kurz einwirken lassen und gründlich auspülen. Eine saure Rinse ist hier nicht notwendig.
Hier das Produktversprechen:
"Unser festes Shampoo für Locken mit BIO Brokkolisamenöl und BIO Moringaöl ist für welliges, lockiges, sowie trockenes Haar und Afro Haare geeignet. Die im BIO Moringaöl enthaltenen Vitamine A, B, E sowie Aminosäuren pflegen die Kopfhaut optimal und lassen Deine Locken glänzen. Jetzt gehören feuchtigkeitsarme Locken der Vergangenheit an.
Zugesetzt mit BIO Babassuöl, BIO Aloe Vera und BIO Sheabutter spendet unser festes Shampoo Deinen Locken viel Feuchtigkeit. Das enthaltene BIO Brokkolisamenöl macht Deine durstige Mähne geschmeidig, weich und verbessert die Kämmbarkeit. Trockene sowie brüchige Afro Haare werden durch die Kraft der Pflegestoffe sanft gezähmt.
Mit unserem festen Shampoo werden trockene Locken, sonnengeschädigtes Haar repariert und gestärkt sowie vor freien Radikalen geschützt. Es ist das erste nachhaltige feste Shampoo für Afrohaare hergestellt in Deutschland."
Die Anwendung des festen Shampoos ist super easy und es schäumt sehr gut auf. Es ist wirklich sehr ergiebig, man benötigt nur wenig Produkt. Da ich "nur" eine Naturwelle und keine trockenen Locken habe, kann ich nicht sagen, ob es brüchige Haare reparieren und spröde Locken tatsächlich zähmen kann. Ich habe das Shampoo einen Monat verwendet und bin super damit zurecht gekommen. Ob ich dauerhaft darauf umstelle, kann ich noch nicht sagen, aber das kleine runde Shampoo wird mich - sobald es wieder möglich ist - auf Reisen begleiten!

Ich freue mich sehr, dass ich euch ein weiteres festes Shampoo ohne Sodium Coco Sulfat vorstellen kann: Den Shampoo Taler von Die Kräutermagie. Mein Friseur hatte mich auf den Taler aufmerksam gemacht und ich habe natürlich sofort zugegriffen. Die Taler sind vegan und natürlich plastikfrei, hergestellt werden sie im Rheinland, also bei mir um die Ecke :) Meinen Shampoo-Taler ENERGIE habe ich für 10,00 € kurz vor Weihnachten erstanden und er ist so ergiebig, dass der Taler bis heute nicht aufgebraucht ist. Der ENERGIE Taler ist für fettendes Haar und gestresster Kopfhaut. Hanföl soll die Fettproduktion regulieren und raue und entzündete Haut pflegen, grüne Tonerde reinigt, aktiviert und hat beruhigende Effekte, Zitrone und Eukalyptus als frisch-würziger Geruch, wirken stimmungsaufhellend und antibakteriell. Der Taler ist super einfach in der Anwendung, er schäumt hervorragend auf, wenn man ihn über das nasse Haar streicht und lässt sich auch ebenso problemlos wieder ausspülen!
Auch für Reisen ist der Taler perfekt!
Bestellen könnt ihr diesen und weitere Shampoo-Taler für verschiedene Haartypen sowie weitere Produkte über den
Online-Shop. Für meinen Geschmack könnte der Duft nach Zitrone und Eukalyptus etwas intensiver sein, ich mag es gerne frisch, ansonsten ist der Taler, wenn ich ihn irgendwann aufgebraucht habe
auf jeden Fall ein Nachkaufprodukt!
Mein Fazit
Haarseife und festes Shampoo haben gemeinsam, dass sie fest und nicht flüssig sind, ansonsten unterscheiden sie sich aber erheblich. Da Seife für empfindliche Haut wegen ihres basischen pH-Wertes grundsätzlich nicht optimal ist, würde ich auch bei Shampoo eher davon abraten. Festes Shampoo kann die gleichen Tenside wie flüssiges Shampoo enthalten, also aufgepasst bei den Inhaltsstoffen! Neben OMAKA und dem Shampoo-Taler von Kräutermagie habe ich noch zwei feste Shampoos von SANOLL entdeckt, die kein Sodium Coco Sulfat enthalten.
Habt ihr schon Haarseifen und feste Shampoos ausprobiert? Wie seid ihr damit zurecht gekommen?
Lasst mich unbedingt wissen, wenn ihr noch feste Shampoos ohne Sudium Coco Sulfat gefunden habt!
Vielleicht auch interessant für dich:
Kommentar schreiben
Biggi (Donnerstag, 09 Dezember 2021 10:36)
Liebe Mimose,
ich benutze seit einiger Zeit das feste Shampoo von Sante. Mit dem Ergebnis (saubere, weiche, glänzende Haare) bin ich zufrieden. Allerdings kommt es nach längerem Verwenden immer irgendwann zu Jucken, Spannen, Schmerzen... Nun ja, über die Tenside habe ich mir tatsächlich nie, abgesehen von Umweltaspekten (weshalb ich immer wieder zu Roggenmehl oder Lavaerde greife - beides super!) Gedanken gemacht. Aber dann wird es wohl daher kommen. Ich probiere beim nächsten Mal vielleicht das feste Shampoo von alverde aus. Das hat bei Ökotest und Stiftung Warentest gut oder sehr gut abgeschnitten.
Liebe Grüße, Biggi
Mimose (Mittwoch, 18 Mai 2022 21:19)
Liebe Biggi,
es ist gut möglich, das dein Kopfhautjucken von den Tensiden kommt. Legt es sich denn mit Roggenmehl und Tonerde wieder? Das wäre ja eigentlich ein sicheres Anzeichen. Leider sind die festen Shampoos von alverde auch alle mit Sodium Coco Sulfat, daher habe ich die gar nicht erst ausprobiert... Sodium Coco Sulfat ist leider kein Kriterium für Ökotest. Hast du meinen Blog-Post über die Tensidfreie Haarwäsche mit Roggenmehr gesehen? Vielleicht magst deine Erfahrungen dort teilen? Ich kann den Shampoo Taler von Kräutermagie sehr empfehlen :)