Schädliche Inhaltsstoffe in Shampoos, wie z.B. aggessive Tenside können unsere Haut durchlässig für Schadstoffe machen, allergische Reaktionen, eine übermäßig fettende oder auch irritierte, schuppende, gerötete Kopfhaut mit ständigem Juckreiz hervorrufen. Doch was sind Tenside eigentlich und wie sind sie zu erkennen?

Tenside im Überblick
Tenside sind waschaktive Substanzen die z.B. in Duschgel, Shampoo und auch Waschmittel zu Einsatz kommen. Sie sind dafür verantwortlich, dass Fett- und Schmutzpartikel aus unserem Haar gelöst werden können, was Wasser allein nicht schaffen würde.
Talg und Schmutz verbinden sich mit den Tensiden und können so ausgewaschen werden. Übrigens sind Tenside auch die Substanzen, die dafür verantwortlich sind, dass Shampoos sich so schön aufschäumen lassen.
Zusammengefasst könnte man sagen: Je üppiger und großporiger der Schaum deines Shampoos, umso aggressiver und austrocknender ist die Tensidmischung für Kopfhaut und Haare.
Insbesondere bei empfindlicher, schuppiger, juckender Kopfhaut, wie dies bei Seborrhoea sicca oft der Fall ist, können aggressive Tenside aufgrund ihrer starken öl- und fettlösenden Wirkung die Haut reizen und die natürliche Hautbarriere weiter schwächen.
Wer mehr über die chemische Zusammensetzung und die Wirkungsweise nachlesen möchte, kann dies z.B. hier.
Selbst rein naturbasierte Tenside müssen nicht unbedingt hautverträglich sein.
Ein Beispiel dafür ist das in den meisten zertifizierten Naturkosmetik-Shampoos eingesetzte Tensid Sodium Coco Sulfate.
Es ist natürlicher Herkunft, hat aber dennoch ein hohes hautreizendes Potenzial.
Tenside in konventioneller Kosmetik sind oftmals die als aggressiv geltenden Tenside, da diese meist günstiger in der Herstellung sind. Sie sind am Zusatz "Sulfat" erkennbar.
Als aggressive Tenside gelten z.B.:
- Ammonium Lauryl Sulfate (ALS)
- Sodium Lauryl Sulfate (SLS)
- Sodium Laureth Sulfate (SLES sind grundsätzlich auch in Naturkosmetik zugelassen, aber nicht in vom BDIH zertifizierter Naturkosmetik!) z.B. in CD naturkraft Mizellen Volumen Shampoo
- Sodium Myreth Sulfate (SMES) z.B. Eucerin Dermo Capillaire; Linola Shampoo
Wer agressive Tenside in seinem Shampoo meiden möchte, ist mit den Shampoos von LOGONA soweit auf der sicheren Seite, da diese alle BDIH zertifiziert sind und somit zumindest keine SLES enthalten.
Umstrittene und bedenkliche Tenside:
- Sodium Lauryl Sulfoacetate (SLSA – vom BDIH für Naturkosmetik zugelassen, ist aber nicht so mild), z.B in Dado Sense Extro Derm Shampoo
- Cocamidopropyl Betaine (CAPB)
- Disodium Cocoamphodiacetate (DSCADA)
- Disodium Laureth Sulfosuccinate
- Sodium Coco Sulfate z.B. in Unique Haicare Feuchtigkeitsshampoo sowie Tiefenreinigendes Shampoo; Schoenenberger Pflegeshampoo Bio Melisse & Verbene; Less is More Aloe Mint Shampoo & Herbal Scalp Reliev Shampoo; SANTE Glanz sowie Feuchtigkeits Shampoo; SPEICK Aktiv Shampoo sowie Pure Shampoo; alverde Nutri Care, Family, Repair, Anti-Fett, Anti-Schuppen, Volumen-Kick; alviana Mizellen Shampoo; AVEDA rosemary mint purifying shampoo; STOP THE WATER WHILE USING ME Rosemary Grapefruit Shampoo (an 3. Stelle); ...
- Sodium C14-16 Olefin Sulfonate z.B. im John Masters Organics zinc & sage shampoo with conditioner sowie im scalp stimulating Shampoo; ...
Wer auch umstrittene oder als bedenklich eingestufte Tenside meiden möchte, muss bei der Auswahl schon einen genauen Blick auf die INCI werfen, da umtsrittene und als irritierend geltende Tenside durchaus auch in zertifizierter Naturkosmetik vorkommen können. Zudem liest man manchmal, dass manche Menschen von Naturkosmetik-Shampoos juckende und schuppige Kopfhaut oder sogar Haarausfall bekommen haben sollen. Auch Elisbath Green berichtet hier und hier davon. Sie machte lange Zeit die Duftstoffe für das Jucken verantwortlich, fand aber dann heraus, dass die umstrittenen Sodium Coco Sulfate wohl die Übeltäter sind. Dabei scheinen Sodium Coco Sulfate bei vielen Naturkosmetikmarken zum Einsatz zu kommen (siehe oben).
Hättet ihr das gedacht?
Milde Tenside:
Als milde Tenside werden in Naturkosmetik meist Zucker oder Kokostenside eingesetzt, wobei Zuckertenside noch schonender als Kokostenside sein sollen.
Zuckertenside: z.B. Lauryl Glucoside, Coco Glucoside oder Decyl Glucoside, erkennbar an "Glucoside" im Namen
Kokostenside: z.B. "Coco" im Namen
- Coco Glucoside z.B. in Sanoll Johurt Molke Shampoo und Hanf Shampoo; Tiroler Kräuterhof Shampoo; LOGONA Glanz-Shampoo und Feuchtigkeits-Shampoo; alverde Ultra Sensitiv, Sensitiv, Locken Shampoo; Daily Diamond Aloe Vera Shampoo
- Decyl Glucoside z.B. in Bioturm Shampoo trockene Kopfhaut Nr. 15 sowie Shampoo gegen Schuppen Nr. 16
- Disodium Cocoyl Glutamate z.B. myrto
- Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein
-
Lauryl Glucoside z.B. Alterra Mandelmilch Shampoo, alverde Coffein sowie Feuchtigkeits Shampoo
- Sodium Cocoamphoacetate
-
Sodium Cocoyl Glutamate z.B. myrto
- Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein Glutamate
- Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein
- Sodium Cocoyl Isethionate: z.B. LÒCCITANE Aromachologie Sanfte Balance Shampoo
- Sodium Lauryl Glucose Carboxylate
- Sodium Lauryl Glucoside
- Sodium Lauroamphoacetate
- Cocamidopropyl Hydroxysultaine z.B. in John Masters Organic shampoo for fine hair with rosemary & peppermint
Hinweis: Ich habe mich bei den Beispielen meist auf das in den INCI erstgenannte Tensid beschränkt, da davon die Konzentration am höchsten ist. In der Regel
wird in den Shampoos eine Kombination aus mehreren Tensiden eingesetzt. Zudem ändern Hersteller die Rezepturen auch hin und wieder!
Als Porsche unter den milden, rein pflanzenbasierten Tensiden gelten aktuell wohl die waschaktiven Aminosäuren (Acylglutamate) mit ihrem sehr feinporigen und weichen Schaum. Neben der Aminosäure Glutamin (aus Glucose) werden waschaktive Aminosäuren aus Kokosöl hergestellt. Sie sollen die Zuckertenside noch einmal deutlich im Hinblick auf Hautverträglichkeit, haarpflegende Eigenschaften und biologische Abbaubarkeit übertreffen. Waschaktive Aminosäuren (z.B. Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate) werden aber meist nur als Co-Tensid in geringer Konzentration verwendet, da sie wesentlich teuer sind.
empfehlenswerte Shampoos
Nach unserer stregen Auswahl sind zum Glück doch noch ein paar wenige Shampoos übrig geblieben, die ich als empfehlenswert bezeichnen kann!
Dazu zählen z.B.:
- John Masters Organic shampoo for fine hair with rosemary & peppermint
- Bioturm Shampoo trockene Kopfhaut Nr. 15 und Shampoo gegen Schuppen Nr. 16
- Sanoll (alle Shampoos)
- Myrto (alle Shampoos)
- LÒCCITANE Aromachologie Sanfte Balance Shampoo
- Khadi (alle Shampoos)
Lesenswert fand ich auch folgende Beiträge:
https://www.elisabethgreen.com/sodium-laureth-sulfate/
https://www.elisabethgreen.com/naturkosmetik/shampoo-gegen-schuppen-juckende-kopfhaut/
https://juckendekopfhaut.de/fettige-schuppen/
Ihr seht, das Thema lässt mich einfach nicht los und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt!
Kommentar schreiben
Mimose (Sonntag, 20 März 2022 14:02)
Ich wurde kürzlich von einem Leser gefragt, welches Duschgel ohne Sodium Laureth Sulfat ich empfehlen könnte und da musste ich gestehen, dass ich mir über Duschgel noch keine großen Gedanken gemacht hatte, da ich am Körper zum Glück nicht so empfindlich bin. Auch hier gilt, wie beim Shampoo auch, dass BDIH zertifizierte Produkte keine SLES enthalten. Hierzu zählen z.B. das LOGONA mann Shampoo & Duschgel oder das Lavera Beruhigendes Duschgel Bio-Lavendel & Bio-Aloe Vera, um nur mal zwei Beispiele zu geben. Wenn ihr weitere Duschgels empfehlen könnt, freue ich mich auf eure Kommentare!
Lissy (Dienstag, 08 November 2022 18:46)
Hast du eine Empfehlung für ein Shampoo gegen Schuppen ohne CABP? Ich bekomme sofort Haarausfall, wenn das enthalten ist.
Vielen Dank im Voraus!
Ben (Sonntag, 22 Januar 2023 13:48)
Bioturm shampoo nr. 16 gegen gelblich fettige schuppen, bioturm shampoo nr. 15 gegen weiße feine herabrieselnde schuppen (trockene kopfhaut)