Die Ölreinigung ist ein Thema, das mich schon seit ca. 3 Jahren beschäftigt und das ich recht erfolgreich (bis heute) vor mir her geschoben habe. Ich hatte in einer Zeitschrift über Pure Skin Food gelesen und die Produkte bei einem Besuch in Hamburg auch gesehen und auf dem Handrücken testen können. Nur mich überwinden, das Öl auf mein (eh schon fettiges) Gesicht zu geben, konnte ich einfach nicht. Ich hab nicht nicht getraut. Der Gedanke von Öl im Gesicht ließ mich einfach erschaudern und ich habe das Thema immer wieder verschoben. Ich war ja froh, dass ich den Fettglanz allmählich unter Kontrolle bekommen hatte!
Als ich in meinem Buch "Natürlich Schönheit" Rezepte für die Herstellung einer eigenen Ölmischung fand, habe ich mich schließlich doch an die Sache ran getraut.

Das Prinzip
Die Gesichtsreinigung ist gerade bei Seborrhoea Sicca der wichtigste Schritt innerhalb der Gesichtspflege. Die Haut soll bei der Reinigung von Talg, Schweiß und Make-up befreit, dabei aber nicht ausgetrocknet oder zu stark entfettet werden. Viele Reinigungsprodukte säubern zwar die Haut gründlich, entfernen aber auch einen großen Teil der schützenden Ölschicht. Der Ölfilm dient der Haut aber als Schutzschicht gegenüber äußeren Einflüssen und verhindert gleichzeitig einen übermäßigen Feuchtigkeitsverlust der Haut. Fehlt der Haut die Ölschicht, kann zu viel Wasser verloren gehen und die Haut dadurch austrocknen. Da Wasser als Reinigungsmittel alleine nur die wasserlöslichen Stoffe beseitigt, braucht man ein zusätzliches Produkt, das die fettlöslichen Stoffe entfernt.
Die Reinigung der Haut mit Ölen ist ein sehr altes Verfahren und liegt aktuell wieder voll im Trend.
Manch einer wird sich trotzdem wundern: Bei unreiner, fettiger Haut soll Öl helfen?
Was erstmal widersprüchlich klingt, lässt sich aber ganz logisch erklären:
Gerade bei fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut bietet sich eine Öl-Reinigung an, denn Öl hat die Eigenschaft, anderes Öl zu binden. Ganz nach dem chemischen Motto: "Gleiches bindet Gleiches". Reinigt man die Haut mit Ölen, werden Talg und Unreinheiten entfernt, ohne dass die Haut danach austrocknet. Ein leichter Ölfilm bleibt bei dieser Art von Reinigung auf den Poren, sodass die Haut nicht dazu angehalten ist, erneut Fett nachzuproduzieren (was eine Sicca Haut ja gerne mal tut). Die Talgproduktion wird besser reguliert.
Die richtige Ölmischung finden
Für die Ölreinigung benötigt man zum einen ein Basisöl und einen kleinen Anteil Rizinusöl.
Das Basisöl sollte dem jeweiligen Hauttyp entsprechen. Dieses hilft, die Hautfeuchtigkeit nach der Reinigung zu regulieren. Das Rizinusöl dagegen ist notwendig, da es mit seinen reinigenden Eigenschaften Schmutz und Verunreinigungen der Haut entfernt. Rizinusöl sollte nicht unverdünnt verwendet werden, da es sehr konzentriert ist und die Haut verletzen kann.
Welches Basisöle werden für welche Haut empfohlen?
- Ölige und zu Akne neigende Haut: Kokosöl, Mandelöl, Haselnussöl
- Normale- und Mischhaut: Sonnenblumenöl, Kokosöl
- Trockene und empfindliche Haut: Avocadoöl (Dieses Öl ist reichhaltiger und hat mehr gesättigte Fettsäuren), Jojobaöl, Kokosöl, Traubenkernöl, Olivenöl, Mandelöl
- Jede Haut: Olivenöl, Mandelöl, Jojobaöl
Hat man das passende Basisöl ausgewählt, fügt man dem jeweiligen Öl etwas Rizinusöl zu, um die reinigende Wirkung zu verstärken. Je fettiger die Haut, desto mehr Rizinusöl. Hierzu habe ich mir in der Apotheke ein ölfestes Pipettenfläschchen besorgt. Darin lässt sich das Ölgemisch gut aufgewahren und dosieren.
- Sehr ölige Haut: 30 % Rizinusöl
- Normale Haut und Mischhaut: ca. 20 % Rizinusöl
- Trockene und empfindliche Haut: ca.10 % Rizinusöl
Ich würde zunächst zu einer 10%igen Mischung raten, erhöhen lässt sich der Rizinusanteil ja immer noch.
Meine Mischung:
Ich habe mich für 70% Jojobaöl, 20% Olivenöl und 10% Rizinusöl entschieden.
Die Anwendung
- Das Gesicht grob vorreinigen und gegebenenfalls Make-up (z.B. mit Mizellenlösung) entfernen.
- Eine teelöffelgroße Menge Öl in die Handfläche geben und das Öl in kreisenden Bewegungen 1- 2 Minuten in die trockene Gesichtshaut einmassieren. Die Poren öffnen sich und der Talg tritt aus.
- Wer keine empfindliche Haut hat, kann dann einen Waschlappen mit heißem Wasser tränken und ihn für eine Weile als Kompresse auf das Gesicht laegen. Durch die Wärme öffnen sich die Poren, die Hautunreinheiten können nun besser mitsamt dem Öl von der Haut entfernt werden. Nicht rubbeln! Bei empfindlicher Sicca-Haut empfehle ich, das überschüssige Öl mit einem feuchten Lappen oder nur Wattepad abzunehmen.
- Diese Prozedur kann nach Belieben wiederholt werden, bis sich die Haut nicht mehr fettig anfühlt. Je nach Bedarf und dem eigenen Hautgefühl kann die Ölreinigung jeden Abend oder nur ein paar Mal die Woche durchgeführt werden.
Zur Einwirkzeit und der Wassertemperatur werdet ihr alle möglichen Angaben finden. Für fettige Haut ist ein heißer Lappen als Kompresse auf dem Gesicht sicher eine gute Idee. Bei empfindlicher Sicca-Haut würde ich davon in jedem Fall abraten. Meine Haut flippt schon bei 38 Grad Duschwasser aus...
Mein Fazit
Ich wende die Ölreinigung schon seit ca. November mehrmals in der Woche an und finde die Prozedur gar nicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte. Mit dem heißen Waschlappen komme ich nicht zurecht, danach flippt meine Haut total aus und wird rot. Mit einem feuchten Lappen oder Watterpad ist das kein Thema. Bisher kann ich zwar noch nicht behaupten, dass sich meine Haut durch diese Art der Reinigung wesentlich verbessert hätte, aber wir sind ganz gut durch den Winter gekommen und vielleicht habe ich noch nicht die optimale Mischung für meine Haut gefunden... Ich werde auf jeden Fall noch etwas weiter experimentieren, bis meine Öle aufgebraucht sind.
Daher freue ich mich über eure Tipps: Welche Erfahrungen habt ihr mit der Ölreinigung gemacht und welche Öle verwendet ihr?
Kommentar schreiben
Bitte (Samstag, 04 Mai 2019 19:20)
Kein kokosöl nehmen. Das ist hochgradig komedogen. Weiß nicht wie du ausgerechnet auf ein Öl kommst dass auf einer Skala von 0 bis 5 eine glatte 5 hat
Mimose (Sonntag, 05 Mai 2019 12:01)
Danke für den Hinweis, allerdings wird Kokosöl auf den Skalen die mir vorliegen bei einem Grad von 3 oder 4 eingestuft. Was natürlich trotzdem bedeutet, dass es die Poren verstopfen kann. Daher empfehle ich Kokosöl nicht zur Gesichtspflege, sondern zur Reinigung. Das Öl wird also wieder abgenommen und hat daher nicht die Gelegenheit, die Poren zu verstopfen.
Azulverde (Freitag, 07 Juni 2019 05:47)
Für unreine Haut kann ich dir auch Hanföl, Schwarzkümmelöl und das Basisöl Arganöl empfehlen. Tamanuöl soll auch super sein, habe ich aber noch nicht probiert . Werde mir auch Bambustücher kaufen und schauen, ob die weicher sind als herkömmliche Waschlappen. Mit Kokosöl und Wildrosenöl habe ich keine guten Erfahrungen gemacht und für mich eignet sich auch kein Mandelöl, was sehr häufig in Kosmetika enthalten ist. Natürlich ist aber alles individuell. Vielleicht kann es dich aber inspirieren.:)
Emgintaly (Donnerstag, 04 Juli 2019 15:55)
Ich führe die Ölreinigung jetzt seit gut 16 Monaten durch. Und bin total happy. Ich nehme Mandelöl und Rizinusöl im Verhältnis 7 zu 3. Ich verwende es täglich. Erst das brachte den entscheidenen Schritt.
Anke (Donnerstag, 08 August 2019 18:28)
Ich kann Emgintaly nur zustimmen: Ich wende die Ölreinigung erst seit 3 Tagen an im Verhältnis 80/20 mit Jojobaöl. Ich habe eine starke Verhornungsstörung auf der Nase seit ich denken kann ( bin 49 Jahre) und nach dem Absetzen der Pille , der Einnahme von Progesteron etc. ist die unreine Haut insbesondere auf der Nase ganz schlimm geworden. Tiefe Mitesser, Kraterporen- nicht schön.
Schon nach der ersten Ölreinigung leerten sich die Poren, der Talg kam mir beim verteilen des Öls und im Anschluss im Spiegel regelrecht entgegen. Ich habe dann nur ein fettfreies Gel aufgetragen und hatte noch nie seit meiner Pubertät so weiche , matte Haut ( mit diesem schönen leichten glow), was auch seitdem anhält. Die Poren sind viel kleiner und sauberer, die Haut darüber scheint sich zu beruhigen. Ich teste heute Abend noch mein neues alkoholfreies Aloe Vera Gel.
Man liest viel, dass die S. Sicca kein Öl verträgt, insbesondere bei der Reinigung. Ich frage mich, ob da Leute nur ihre eigene Kosmetik verkaufen wollen, oder wie das kommt. Mit der Ölreinigung scheint die Haut kein eigenes Öl mehr nachproduzieren zu müssen und entspannt sich? Ich bin jedenfalls begeistert.
Danke für den umfangreichen Artikel hier zum Thema, man findet ja kaum was dazu...
Mimose (Mittwoch, 14 August 2019 19:02)
Hallo Anke,
danke für deine Rückmeldung, sie stimmt mich zuversichtlicht :)
Deine Mischung stimmt ja ungefähr mit meiner aktuellen überein... wie genau wendest du das Öl an? Legst du auch heiße Tücher auf oder nimmst du das Öl direkt wieder ab?
Sarah (Sonntag, 05 April 2020 17:06)
Hey! Mir ist vorhin auch endlich mal klargeworden, dass ich wohl auch diese Haut hab und etwas tun muss. Habe mir ein Video von einer Beauty-doc darüber angeschaut, in der sie aber auch gesagt hat, man solle auf keinen Fall Öle verwenden und das dann erklärt... Jetzt weiß ich nicht so recht, was ich denken soll :D
Mimose (Samstag, 25 April 2020 14:38)
Hi Sarah und willkommen im Club!
Ich kenne leider das von dir beschriebene Video nicht, denke aber dass wir uns nicht widersprechen, denn auch ich bin der Meinung, dass Öle zur Pflege ungeeignet sind, da sie sich aufgrund ihrer Eigenschaften besser zur Reinigung eignen. Das Öl bleibt bei der Ölreinigung nur kurz auf der Haut und wird immer wieder abgenommen. Ich habe viel von der Ölreinigung gehört und wollte es mal ausprobieren. Es funktioniert, also es reinigt gut, Wunder hat es bei mir keine bewirkt und ich mag auch einfach nicht soo gerne Öl auf der Haut. Aber da ich ja immer alles aufbrauche, wenn es irgendwie möglich ist, wende ich die Ölreinigung jetzt schon über Monate an. Beste Freundinnen werden wir wohl nicht mehr, bei anderen war es die Lösung... da ist jede Haut anders :)
Eva (Donnerstag, 07 Mai 2020 19:55)
Hallo,
Ich habe mir vor ca 1 1/2 Jahren selber die sicca diagnostiziert - nach Jahrzehnten schlechter Haut und damit verbundenen psychischen Folgen... (ich bin jetzt 37). nun lebe ich nach Umstellung der Pflege weitestgehend beschwerdefrei und glücklich � Jetzt habe ich mich endlich auch an die Ölreinigung gewagt und bin begeistert! Meine Poren waren noch nie so frei und die Haut am Tag so matt und rosig. Ich bleibe dabei... nur die Häufigkeit muss ich noch für mich herausfinden. Liebe Mimose, dein Blog hat mir sehr viel geholfen in den letzten Monaten! Dank Dir! Ich gehofft es geht dir gut.
Grüße aus Hamburg
Mimose (Sonntag, 10 Mai 2020 10:56)
Liebe Eva,
vielen Dank, mir geht es gut!
Ich freue mich, dass die Ölreinigung bei dir so gut funktioniert und mein Blog dir etwas helfen konnte!
Auf welche Produkte hast du deine Haut denn umgestellt?
Viele Grüße
Sonja (Donnerstag, 14 Mai 2020 12:00)
Als erstes möchte ich dir Danke sagen für deinen tollen Blog (: ich habe wohl auch diesen Hauttyp und dazu im Internet nicht viel gefunden. Ich habe heute zum ersten Mal die Ölreinigung mit 90% Mandelöl und 10% Rizinusöl ausprobiert. Ich kann noch nicht viel dazu sagen, aber meine Haut fühlt sich schonmal gut an, was mich freut da sie sonst nach der Reinigung immer sehr gestresst war. Was ich noch fragen wollte, woran merke ich das ich mehr Rizinusöl verwenden kann/soll? Und wie macht ihr das mit dem runtergeben vom Öl? Wenn ich es mit einem warmen Waschlappen abtupfe bleibt ja trotzdem relativ viel Öl auf der Haut? Und ich habe auf einer Seite gelesen man soll die Haut danach mit kaltem Wasser abwaschen, damit sich die Poren wieder schließen, macht ihr das auch so oder ist das kontraproduktiv wenn ich danach mein Serum+Pflege auftrage?
Eva (Montag, 18 Mai 2020 21:40)
Hallo Mimose,
Ich nutze nur noch Naturkosmetik und prüfe alle Produkte auf Inhaltsstoffe. Ich setze alles auf Feuchtigkeit. Dies funktioniert bei mir super in Form von Hyaluronserum tagsüber. Vitamin c und a abends. Hier bin ich überzeugt von den Produkten von Junglück. Tagsüber ergänze ich mit dem ölfreien gel von facetheory, das einfach großartig ist. Ich wechsle ein peelingserum, vitamin a und c abends immer ab, um die Haut nicht zu überreizen und das funktioniert super. Nachts benötigt meine Haut dann aber doch eine Ladung Fett. Hier nehme ich gerne die karottencreme von Arya Laya. Viele Grüße!
Mimose (Montag, 01 Juni 2020 11:40)
Hallo Sonja, wenn deine Haut nach der Ölreinigung nicht spannt, kannst du es mit ein klein wenig mehr Rizinusöl versuchen. Ich wasche das ÖL richtig mit Wasser und einem warmen Waschlappen ab. Bei mir bleibt da nicht viel übrig :). Das mit dem kalten Wasser kenne ich nicht, da wäre mir aber abends nicht so nach und wenn du noch ein Serum auftragen möchtest, soll ja auch möglichst viel davon aufgenommen werden.
Mimose (Montag, 01 Juni 2020 11:43)
Hallo Eva, es klingt so, als wenn du deine Haut sehr gut im Griff hast und eine tolle Kombination für die gefunden hast. Ich muss mir deine Produkte mal genauer ansehen :) Welches Peelingserum verwendest du? Meine Haut mag nachts lieber was Leichtes und kein Fett :)
Eva (Samstag, 28 August 2021 19:56)
Hallo Mimose,
Sorry für die lange Funkstille ;) ich bin mittlerweile total weg vom Fett in der nacht. Ich nehme derzeit Tag und nachts nur Feuchtigkeit durch hyaluron serum von junglück und dadrauf ein bio Aloe Vera Gel mit sehr kurzer inci Liste. Reinigen tue ich nur mit kaltem Wasser und Tuch, keine Seife o.ä. mehr. Die ölreinigung mache ich immer noch, aktuell aber auch gerne mit einem gua sha Stein. Bin dadurch bereits ein paar Trockenheitsfältchen los geworden bzw. könnte diese mindern.... zyklusbedingt kommt es noch zu ein paar Unreinheiten aber die meiste Zeit muss ich mir über meine Haut keine Gedanken machen :) ich hoffe dir gehts gut, viele Grüße aus Hamburg!
Mimose (Mittwoch, 01 September 2021 21:22)
Hallo Eva,
vielen Dank, mir geht es gut! Ich war im Urlaub und habe eine schöne Woche am Chiemsee verbracht :)
Bitte kläre mich auf, was ist ein gua sha Stein? Davon habe ich noch nichts gehört...
Biggi (Donnerstag, 09 Dezember 2021 11:00)
Liebe Mimose,
ich habe die Ölreinigung im letzten Jahr ausprobiert und über mehrere Monate hinweg durchgeführt. Anfangs war ich begeistert. Irgendwann wurden die Poren aber größer und größer und meine Haut rot und gereizt. Da habe ich damit aufgehört. In dem Buch Hautnah von Dr. med. Adler wird pures Öl auf der Haut sogar als Körperverletzung bezeichnet. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen und kann es daher nicht weiterempfehlen.
Liebe Grüße, Biggi
Katja (Samstag, 30 April 2022 02:13)
Liebe Biggi, du schreibst leider nicht, welches Ölkombination du verwendet hast, das würde mich interessieren. Bin auf der Suche nach Erfahrungen mit Ölreinigung und Ölkombinationen.
An dieser Stelle, Danke an Mimose für den tollen Blog.