Meine liebste Mineral Foundation: von Marie W.

Mineral Foundation an sich und auch die von Marie W. sind ja nun schon lange kein Geheimtipp mehr und nachdem auch ich mich langsam an das Thema herangetastet und durch Lily Lolo und Everyday Minerals getestet habe, musste ich natürlich auch die hochgelobte MF von Marie W. ausprobieren. Nachdem ich sie dann bei einer gemeinsamen Beautyjagd im Dezember mit den Rheinlandjägerinnen noch einmal ausgiebig testen konnte, musste ich sie einfach haben. Ich verwende die MF nun seit gut 3 Monaten und möchte euch heute die beste Mineral Foundation vorstellen, die ich kenne:

Mineral Foundation

Was ich an Mineral Foundation besonders liebe ist das natürlich Finish. MF gleicht meinen unruhigen Teint aus, ohne wie eine Maske zu wirken. Mit Mineral Foundation fühle ich mich wie ungeschminkt!

Der - für eine Sicca typische - überschüssige Talg wird von einer MF für mein Empfinden auch besser aufgenommen, als von flüssigem Make-up und auch mit der Haltbarkeit bin ich sehr zufrieden. Einzig die Deckkraft lässt bei leicht bis mittel deckenden MF eventuell noch Wünsche offen.

 

Nicht so bei der MF von Marie. W.! Durch ihre sehr feine, pudrige Textur wirkt die MF fast schon cremig und lässt sich mit einem Kabuki Pinsel wunderbar auftragen und gleichmäßig verteilen. Ein normaler Puderpinsel ist hierzu nicht geeignet, da die Haare viel zu lose sind! Für den Auftrag von MF benötigt man einen dicht gepressten Kabuki Pinsel, der die Pigmente aufnehmen und in die Haut einarbeiten kann. Ich habe mir aber nicht den schönen Pinsel von Marie W. gegönnt, da ich mit meinem Flat Top von Sigma super zufrieden bin und das Gefühl habe, dass ich damit eine noch höhere Deckkraft erzielen kann.

 

Einzig im Winter kann eine MF bei Sicca-Häuten die trockenen, schuppigen Stellen betonen. Hier ist meine Empfehlung die Jojoba-Base von Everyday Minerals, die die Haut durch das Jojoba-Öl zusätzlich pflegt und mit Feuchtigkeit versorgt. Aber nun ist Frühling und denjenigen, die noch unter schuppigen Stellen leiden, kann ich einen Frühjahrsputz mittels Microdermabrasion empfehlen! 

Was ist Drin?

Auch diese MF befindet sich in einem kleinen Döschen mit Schraubdeckel und Siebeinsatz. So lässt sich das feine Puder sicher verschließen und gut dosieren. Das Etikett habe ich aus dem Deckel genommen, da ich die MF direkt in den Deckel gebe.

 

Die INCI sind recht überschaubar: TITANIUM DIOXIDE, MICA, [+/- CI 77491, CI 77492, CI 77499, CI 77007]

 

Für die hohe Deckkraft sorgt das Titandioxid, Mica ist Schimmer und hat einen Weichzeichnereffekt der durch Lichtbrechung entsteht. Die Zahlen bezeichnen mineralische Farbstoffe, also Pigmente. Da kein Talkum enthalten ist, eignet sich die MF auch für fettige und unreine Haut, da es die Poren nicht verstopft. An die Haut kommt also nur hochreines, hochwertiges, ergiebiges Pigment-Konzentrat.

So funktioniert es

Eine kleine Menge des Puders in ein Schälchen oder den Deckel geben, mit dem Kabuki aufnehmen und den Pinsel 2-3 mal mit der Unterseite oder dem Stiel auf den Tisch klopfen, damit das Puder tief in den Pinsel fällt. Dann das Puder von außen nach innen in kreisenden Bewegungen auf das Gesicht auftragen.

 

Alle Produkte von Marie W. unterliegen einem Farbsystem, so dass man anhand der Zahl die Produkte erkennen kann, die sich harmonsich zusammenfügen. Ich verwende die Nuance Nr. 2

"Hell bis mittel: Der Teint, der weder extrem hell noch zart gebräunt ist."

Ob der Farbton auch im Sommer noch gut passt, wird sich in den nächsten Wochen noch herausstellen.

Natürlich lassen sich die Nuancen auch mischen, so dass man sich seinen eigenen Farbton selbst zusammenstellen kann.

 

Um meine Rötungen zu kaschieren, benutze ich den Corrector 1-3, der selbst starke Rötungen kaschiert. Dieser kann punktuell oder auch flächig aufgetragen werden.

 

Erhältlich ist Marie W. z.B. im Müller Naturshop oder auf der Homepage von Marie W. Mit 37.- € für 5 g ist das Produkt zwar kein Schnäppchen, aber durch die hohe Deckkraft und die Ergiebigkeit ist es sein Geld allemal wert. Ich würde schätzen, dass man bei täglicher Anwendung mindestens ein halbes Jahr, wenn nicht länger mit der MF auskommt. Bei dem Corrector gehe ich von mindestens einem Jahr aus.

Fazit

Als Katzenmama muss ich an dieser Stelle noch erwähnen, dass ich das Katzenmotiv natürlich unheimlich süß finde, es aber keinen Einfluss auf meine Bewertung hatte :)

Bei diesem Produkt stimmt für mich einfach alles: es hat eine natürliche, hochwertige Rezeptur, ist einfach in der Anwendung und es zaubert ein hoch deckendes dabei aber natürliches Ergebnis.

Ich wurde sogar auf meine perfekte Haut angesprochen und dass ich ja gar nicht geschminkt sei, was der beste Beweis für das natürliche Finish ist.

 

Dass mir mal einer sagt, ich hätte perfekte Haut! Wer hätte das gedacht???  

 

Für mich das beste Mineral Make-up, das ich je ausprobiert habe. Hierfür nehme ich auch den recht hohen Preis gerne in Kauf - ein bisschen Luxus muss schließlich sein!

 

 

Kennt ihr Marie W. und benutzt vielleicht das Marie W. Summertimes oder den Bronzer im Sommer und könnt mir hier einen Tipp geben?

Kommentar schreiben

Kommentare: 5
  • #1

    tati (Dienstag, 05 Juni 2018 12:02)

    Titandioxyd in diesen Produkten ist ein höchst umstrittener Stoff, den man meiden sollte ! In losem Puder geradezu gefährlich.Er ist nicht direkt giftig, lagert sich aber im Körper - Lunge z.B. ein und hat da nichts zu suchen .
    Googelt doch mal nach !

    Grüße
    Tati

  • #2

    laury93 (Samstag, 28 Juli 2018 11:10)

    Hallo. Vielen dank für den Tipp, ich werde mir diese MF auch zulegen! Das klingt alles total toll, auf sowas bin ich auf der suche.
    Meine Frage wäre welche MF du getragen hast als man dich auf deine perfekte Haut ansprach *auchhabenwill*

    Semi matt Base
    Matt base oder
    Jojoba Base

    Welches der drei verwendest du und bist so begeistert von?

    Ich habe immer das Problem mit den schüppchen weswegen ich keine MF mehr benutzt habe, aber wenn du sagst dass die Jojoba base da hilft. Habe nur Angst dass sie durch den Schimmer die Poren betont.

    Was meinst du? :)

    Ganz dicken Gruß
    Laura

  • #3

    Mimose (Sonntag, 29 Juli 2018 11:34)

    Liebe Laura,
    ich habe die MF von Marie W. getragen, als mir gesagt wurde, dass ich ja gar nicht geschminkt sei und perfekte Haut hätte. Allerdings habe ich noch keine Erfahrung, wie sich meine Haut mit der MF von Marie W. im Winter verhält, letzten Winter kam ich sehr gut mit der Jojoba Base von Everyday Minerals zurecht.
    Bisher habe ich aber keinerlei Probleme mit trockenen Stellen oder Schuppen, daher bin ich zuversichtlich, dass ich auch mit Marie W. gut durch den Winter komme :)

  • #4

    Angelika Weber (Montag, 12 November 2018 06:54)

    Hallo, ich nehme auch die MF von Marie W. und bin davon genauso begeistert. Alles, was du geschrieben hast, kann ich voll und ganz bestätigen. Ich wurde auch schon auf meine perfekte Haut abgesprochen, die eigentlich alles andere als perfekt ist.
    Mich würde noch interessieren, welche Creme du darunter verwendest?

  • #5

    Mimose (Donnerstag, 15 November 2018 19:34)

    Ist das nicht ein tolles Kompliment, Angelika! Das freut mich, dass du die gleichen guten Erfahrungen gemacht hast, wie ich! Im Sommer verwende ich die Melissencreme von Dr. Hauschka und aktuell die 5% Urea-Creme von Bioturm. Ich vermute, dass die Melissencreme bald nicht mehr ausreicht und ich etwas mehr Pflege benötige, aber die letzten Jahre hat sie mich den Sommer über begleitet. Die Urea-Creme ist für den Winter toll, da sie viel Feuchtigkeit in der Haut hält.