Adieu Winterhaut - mit der 10% Urea Lotion von Bioturm

Spielt eure Sicca-Haut im Winter auch so verrückt wie meine? Eine passende Gesichtspflege hatte ich ja inzwischen gefunden, aber auch an Armen und Beinen macht sich die Kälte in Kombination mit der trockenen Heizungsluft bemerkbar. Im vergangenen Winter hatte ich mich durch Öle und Lotionen mit Mandel als Hauptwirkstoff getestet, was aber leider keinen durchschlagenden Erfolg gebracht hat. Außerdem werden Öle und ich in diesem Leben keine Freunde, das ist einfach nicht meine Konsistenz... Was ich aber noch nicht getestet hatte, war eine Bodylotion mit Urea!

Urea Lotion von Bioturm

Urea in der Naturkosmetik

Die Wirkung von Urea ist heute unbestritten und wird so oder so ähnlich übereinstimmend von Dermatologen sowie Herstellern formuliert:

 

"Urea (Harnstoff) ist das Endprodukt des Aminosäurestoffwechsels und kommt in tierischen und pflanzlichen Geweben vor. Urea wird im Stoffwechsel bei Menschen zum einen über die Niere ausgeschieden, ist aber auch auf der Haut zu finden. Es gelangt mit dem Schweiß auf die Haut und macht hier etwa 7 % der natürlichen Feuchthaltefaktoren der Hornschicht aus. Aufgrund seines elementaren Aufbaus zieht er Feuchtigkeit aus der Luft an und hält sie fest, so dass die Haut befeuchtet wird. Wenn Harnstoff auf der Haut fehlt, führt dies zu einer starken Austrocknung.

 

Harnstoff wird aufgrund seiner Eigenschaften in der Medizin und Kosmetik als nebenwirkungsfreier Feuchthaltefaktor (Natural Moisturising Faktor) eingesetzt, der das Wasserbindevermögen verbessert und so eine stärkere Durchfeuchtung der Haut bewirkt. Urea wird als Inhaltsstoff für Kosmetik und Medizinische Kosmetik auch von Ökotest als empfehlenswert eingestuft. Der in Kosmetik und Medizin eingesetzte Harnstoff wird aus Reinheitsgründen nicht aus tierischen oder pflanzlichen Quellen hergestellt, sondern aus Kohlendioxid und Ammoniak in Verbindung mit hoher Temperatur und hohem Druck." Quelle: Bioturm, Dr. Yael Adler in "Haut nah"  S 194.

 

Urea hilft den Hautzellen sich untereinander zu verbinden, wirkt aber zugleich auch keratolytisch. Das heißt, es baut die Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen ab, fördert damit die Abschuppung und sorgt auf diese Weise für eine glattere Hautoberfläche.

 

Da Harnstoff heute nicht mehr aus Pferdeurin, sondern synthetisch hergestellt wird, wird Urea in der Naturkosmetik nicht eingesetzt. Denn bei BDIH-kontrollierter oder mit dem Natrue-Label ausgezeichneter Naturkosmetik sind synthetische Wirkstoffe verboten, wenn es natürliche Alternativen gibt. In der konventionellen Kosmetik ist Urea dagegen verbreitet und auch bei Hautärzten beliebt. Allerdings bekommt die Substanz zunehmend Konkurrenz durch Hyaluron- und Milchsäure, denn die Haut sollte in ihrem leicht sauren pH-Wert (4,7 - 5,5) gehalten werden, Urea ist jedoch alkalisch. Urea-haltige Pflegeprodukte können von daher die Barrierefunktion der Haut beeinträchtigen.

 

Bei der Suche nach einer ureahaltigen Körperpflege bin ich zunächst auf die üblichen konventionellen Verdächtigen gestoßen. Aufgrund der Inhaltsstoffe konnten diese mich aber nicht überzeugen. Aber nach langer Suche bin ich auf die Naturkosmetikmarke BIOTURM aufmerksam geworden, die Naturkosmetikprodukte mit Urea anbietet. Das Besondere an BIOTURM ist der Lacto-Intensiv Wirkkomplex. Als Basis fast aller BIOTURM-Produkte bewirkt er durch die enthaltenen Bestandteile eine Normalisierung der Hautflora und des Säureschutzmantels. Die natürliche Milchsäure, essentielle Aminosäuren, Spurenelemente etc. werden von der Haut gut aufgenommen und normalisieren den Feuchtigkeitsgehalt.

 

Hier das Produktversprechen:

"Urea kommt als natürlicher Feuchthaltefaktor auf der gesunden menschlichen Haut vor. Bei extrem trockener Haut, Neurodermitis und Psoriasis ist der Urea-Gehalt der Haut stark herabgesetzt und die Haut kann nicht so viel Feuchtigkeit in sich binden, wie es die gesunde Haut kann. Daher kann mit unserer 10 % Urea Lotion Nr.6 der Haut der fehlende Anteil an Urea zugeführt werden und sorgt zusammen mit unserem Lacto-Intensiv Wirkkomplex für eine intensive Pflege angegriffener Haut.

Wirkungsvolle Unterstützung erhält die Lotion durch das enthaltene Jojobaöl, das sehr ähnlich aufgebaut ist wie der menschliche Hauttalg. Es wirkt hornhauterweichend und besitzt eine ausgeprägte feuchtigkeitserhaltende Wirkung.

Durch die Anwendung wird die Feuchtigkeit der Haut erhöht und Juckreiz und Spannungsgefühl lassen nach. Schuppige Hautoptik wird gemildert und die Haut wird wieder glatt und geschmeidig."

 

Und das ist drin:

Wasser, Harnstoff, Glycerin, Natriumlactat, Lacto-Intensiv Wirkkomplex, Fettsäureester auf pflanzl. Basis, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Fettalkohol auf pflanzl. Basis, höherer Fettalkohol, Fettsäureester auf pflanzl. Basis, Milchsäure, Sheabutter, pflanzl. Fettsäuren, Vitamin E, Reisbestandteil, natürlicher Verdicker, Natriumlävulinat, Sonnenblumenöl, waschaktive Aminosäure

 

200 ml der Lotion kosten ca. 16,95€ und können z.B. über BIOTURM, Amazon* oder im Bio-Fachhandel bezogen werden.

Fazit

Urea zieht Feuchtigkeit an und sorgt so für eine bessere Durchfeuchtung der Haut, darüber hinaus fördert es die Abschuppung der Haut, so dass hier gleich die beiden essenziellen Probleme bei trockener Fetthaut angegangen werden. Ich verwende die Lotion aktuell jeden zweiten Tag bzw. nach dem Duschen und meine Reibeisen-Unterschenkel (das Foto erspare ich euch lieber!) haben sich in gepflegte Beine verwandelt. Keine Trockenheit, kein Juckreiz und ich benötige nur eine haselnussgroße Menge für Arme und Beine. Ich bin vollends überzeugt und werde sicher noch weitere Produkte von BIOTURM testen.

 

Welche Bodylotion verwendet ihr? Habt ihr auch so gute Erfahrungen mit Urea gemacht? 

 

 

Vielleicht auch interessant für dich:

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Jessy (Freitag, 09 Februar 2018 11:31)

    Habe mir die bodylotion bestellt und auch gleich die Gesichtscreme mit 5% Urea von Bioturm gleich mit. Bin sehr gespannt.
    Spiele auch mit dem Gedanken das Ame pure mal zu probieren. Was hältst du davon?

  • #2

    Mimose (Sonntag, 11 Februar 2018 12:00)

    Hi Jessy, ich bin gespannt wie dir die Bodylotion gefällt! An die Gesichtscreme habe ich mich nicht so richtig rangetraut, also lass mich gerne wissen, wie du damit zurecht kommst. Ich hatte die Befürchtung, dass es etwas zuviel für meine Haut sein könnte... Ame pure sagt mir leider gar nichts, was ist das denn?

  • #3

    Mimose (Sonntag, 24 April 2022 10:34)

    Hallo Jessy, noch einmal vielen Dank für den Tipp mit der Gesichtscreme von BIOTURM, der war echt Gold wert! Ich habe die Urea Gesichtscreme natürlich getestet und bin seitdem ein großer Fan davon! Gerade habe ich meine jährliche Tube aufgebraucht, die Creme ist DIE Rettung für den Winter :)