Gina hatte hier ja im Sommer Manukawasser empfohlen und da ich von Manuka wirklich begeistert bin, aber mir bei meinen Recherchen nirgends ein Manukawasser begegnet war, musste ich das natürlich unbedingt ausprobieren. Mein Rosenblütenhydrolat hatte ich ja im Urlaub endlich aufgebraucht, so dass Platz für das Manukawasser war. Da natürlich eine schöne und praktische Verpackung auch nicht zu verachten ist, ist meine Wahl auf das Manukawasser von Wolkenseifen gefallen, eine Alternative bietet Maienfelser an.

Wolkenseifen
Von der Marke Wolkenseifen hatte ich natürlich schön gehört, aber bisher nur Deos damit in Verbindung gebracht. Inzwischen umfasst das Sortiment aber eine große Auswahl an Körperpflegeprodukten, dekorativer Kosmetik und Accessoires. Über das Unternehmen bzw. die Marke habe ich nicht wirklich etwas herausfinden können, aber immerhin ist der größte Teil der Produkte dermatologisch getestet und für "sehr gut" befunden worden. Für die Veganer unter euch ist sicher auch die Filtermöglichkeit nach veganen Produkten auf der Homepage hilfreich.
Hier der Link zu Wolkenseifen.
Gesichtswasser Manuka
Neben einigen weiteren Hydrolaten aus z.B. Eisenkraut, Karotte, Rose und Weihrauch (uuaahh!?) gibt es tatsächlich ein Manuka Hydrolat aus 100% biologischem Anbau. Wer mehr über Hydrolate wissen möchte, klickt einfach hier.
Das Produktversprechen:
"Das Gesichtswasser aus der Manukapflanze ist für den Einsatz bei unreiner, irritierter, allergischer und zu Entzündungen neigender Haut geeignet. Klären Sie die Haut nach der täglichen
Reinigung, indem Sie mit einem besprühten Wattepad über die Gesichtshaut fahren.
Das Wasser regeneriert, beruhigt und klärt die Haut. Bei überanstrengter Haut eine Wohltat. Ohne Zusatz von Alkohol und Konservierungsstoffen! Lagern Sie deshalb das Wasser im
Kühlschrank."
Die Inhaltsstoffe:
Hydrolat aus dem Manukabaum
(=alkohol -und konservierungsstoffrei)
Mein Eindruck:
Die praktische Sprühflasche aus Alu im 50er Jahre Design sieht einfach schick aus! Ich sprühe den Toner wie immer direkt auf das Gesicht und verwende dazu kein Wattepad. Das Manukawassers hinterlässt ein wohliges Gefühl auf der Haut und duftet tatsächlich etwas nach Honig, also genau das Richtige für die kalte Jahreszeit! Für mich ist es das erste Hydrolat, das nicht muffig riecht! Ich bin total begeistert! Die praktische Größe von 100 ml ist auch wieder super für unterwegs geeignet und auch am Preis habe ich nichts auszusetzen, denn 100 ml kosten 9,99 €. Einziger Haken ist, dass unter einem Bestellwert von 15 € ein Mindermengenzuschlag von 5 € hinzukommt. Also habe ich gleich noch ein Deo dazubestellt :)
Ich bin sehr zufrieden mit dem Manuka Toner und kann ihn allen empfindlichen Sicca-Häuten weiter empfehlen. Vielen Dank Gina, für den guten Tipp! Kennt ihr die Manuka Hydrolate schon und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Kommentar schreiben