DABBA Himbeerblütenwasser

Durch die Verwendung von Toner bzw. Gesichtswasser werden Reste des Reinigungsproduktes entfernt und der Haut Feuchtigkeit und erste Inhaltsstoffe zugeführt. Zudem wird Kalk, den das Leitungswasser beim Waschen auf der Haut hinterlässt neutralisiert und der pH-Wert der Haut reguliert. Da bei empfindlicher Mischhaut auf Alkohol im Gesichtswasser besser verzichtet wird, empfehlen sich besonders Hydrolate, wie z.B. die von DABBA.

Das WaldHimbeeblätterwasser von Dabba

Hydrolate - auch Pflanzen- oder Blütenwasser genannt - werden bei der Wasser- oder Wasserdampfdestillation von Duftpflanzen gewonnen. Mit dieser Herstellungsmethode gewinnt man zwei verschiedene Produkte: Zum einen das ätherische Öl, das die fettlöslichen Stoffe der Pflanze beinhaltet, andererseits das Hydrolat, das vor allem die wasserlöslichen Stoffe der Pflanze enthält.

Manchmal wird aber auch nur zur Gewinnung des Hydrolats destilliert, dies vor allem bei den Pflanzen der Fall, die nur einen sehr geringen Anteil an ätherischen Ölen enthalten, wie z.B. bei Hamamelis.

Die meisten Hydrolate weisen einen eher sauren pH-Wert zwischen 3 und 4.5 auf.

Hydrolate sollen eine starke Heilwirkung haben, die die Heilwirkung der ätherischen Öle sogar übertreffen kann.

 

Gute Hydrolate werden in mehreren Destillationsvorgängen angereichert. Sie duften dann entsprechend "rund" und die Wirksamkeit ist vermutlich etwas stärker als bei einfach destillierten Hydrolaten. Jedes ätherische Öl (das durch Destillation gewonnen wurde) hat sein entsprechendes Hydrolat.

Hier erfahrt ihr mehr über Hydrolate und wie sie entstehen. Auch ein Rosenblütenwasser hatte ich euch schon vorgestellt. Die Wirkung der verwendeten Heilpflanzen findet sich dann auch im Hydrolat wieder.

 

Das Produktversprechen

"Waldhimbeerblätterwasser wirkt straffend und ausgleichend. Waldhimbeerblätter fördern das Gleichgewicht sowohl in trockenen, als auch in fettigen Hautzonen, sie verfeinern die Poren und reduzieren den Einfluss freier Radikale auf den Alterungsprozess der Haut. " (DABBA)

 

"Das Dabba Waldhimbeerblätterwasser ist ideal für Mischhaut geeignet, denn ein hoher Vitamin-Gehalt und wertvolle Zusätze wie ungesättigte Fettsäuren, schenken der Haut ein straffes, geschmeidig zartes Aussehen. Die enthaltenen Gerbstoffe verfeinern und wirken Entzündungen entgegen." (najoba)

 

Dabba ist ein Unternehmen aus Lettland und verwendet deswegen bevorzugt nordeuropäische Pflanzen und Kräuter für ihre Blütenwasser.

 

100 ml kosten ca. 14,95 €, erhältlich ist es in gut sortierten Fachgeschäften oder über Hillanaturkosmetik, die sich auf nordeuropäische Naturkosmetik spezialisiert hat.

Mein Fazit

Verwendet habe ich bisher das Rosenblütenhydrolat von Alteya und das Himbeerblätterwasser von DABBA und ich muss gestehen, dass mich beide nicht so richtig begeistert haben. Positiv ist auf jeden Fall, dass man mit einem Hydrolat bei Seborrhoea sicca oder empfindlicher Mischhaut definitiv nichts falsch machen kann. Ein Hydrolat spendet immer Feuchtigkeit und ist immer reizarm, da kein Alkohol enthalten ist. Allerdings kann ich mich mit den Gerüchen der meisten Hydrolate nicht so richtig anfreunden, da sie eben nicht nach Rosen oder Himbeeren duften. Ich empfinde den Geruch als dumpf und mag es gerne etwas frischer.

Meine ganz persönliche Meinung: Ich bevorzuge den Sensitive Toner von Santaverde oder den Gel Toner von Living Nature. Was ich aber sicherlich noch ausprobieren werde, ist das Pfefferminzblütenwasser von DABBA :)

 

 Hat das schon jemand ausprobiert und weiß, ob es nach Pfefferminze riecht?

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Gina (Samstag, 08 Juli 2017 12:34)

    Hallo :)
    die Blütenwasser von Dabba möchte ich auch noch ausprobieren, vor allem weil sie so hübsch aussehen ;) Ich habe gerade das Pfefferminzwasser von Maienfelser und finde es riecht sehr gut :) das manukawasser hatte ich auch schon. Leider geht der Zerstäuber garnicht, macht gar keinen schönen Sprühnebel, daher weiß ich gerade nicht ob ich dort nochmal bestellen würde. Riecht denn das Himbeerblütenwasser nicht nach Himbeere? Konntest du eine Porenverfeinernde Wirkung feststellen? Mir wurde für meine Haut Geranium Bourbon Wasser empfohlen. Das werde ich als nächstes ausprobieren :)
    Liebe Grüße
    Gina

  • #2

    Mimose (Freitag, 14 Juli 2017 19:07)

    Hi Gina,
    das ist ja wieder ein toller Tipp! Die Hydrolate von Maienfelser stehen schon so lange auf meiner Liste! Ich habe im vergangenen Winter so viel nach Produkten mit Manuka als Wirkstoff gesucht, dabei ist mir das nicht begegnet. Und gerade stelle ich fest, dass es von Wolkenseifen auch ein Manukawasser gibt. Manukawasser steht nun für die kalte Jahreszeit ganz oben auf meiner Wunschliste! Danke für die Empfehlung!
    Und nein, das Himbeerblätterwasser riecht leider nicht nicht nach Himbeeren, sondern nach destillierten Himbeerblätern :( Und leider kann ich auch keine porenverfeinernde Wirkung feststellen. Aber vielleicht ist es auch etwas viel erwartet, wenn ein Gesichtswasser die Poren verfeinern soll? Von Dermatologen lese ich immer wieder, dass sich Poren ab einem gewissen Zeitpunkt gar nicht mehr verkleinern können... und die Kosmetikindustrie verspricht ja viel...
    Kannst du dir nicht in der Drogerie oder Apotheke eine Sprühflasche besorgen und das Wasser umfüllen, das wäre ja sonst schade um das Produkt! Oder du fragst dort an, ob sie dir einen neuen Spühkopf zusenden können? Das wäre ja vielleicht auch eine Idee?

    Ich freue mich auf weitere Tipps von dir!
    Viele Grüße

  • #3

    Gina (Samstag, 22 Juli 2017 18:41)

    Oh gerade erst deine Antwort gesehen! Ja das mit den Poren habe ich leider auch gelesen, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf! Hahahah ;) Daher habe ich auch schon das ganze Internet nach Geranium Bourbon durchforstet und dabei festgestellt, dass Pflanze nicht gleich Pflanze ist und es etliche Untergruppen und Täuschungen gibt. Geranium Bourbon wird eigentlich nur auf einer bestimmten Insel hergestellt und es macht einen Unterschied bei der Wirkung, wo die Pflanze wächst. Oh je, ich war dann erstmal etwas überfordert und habe mich gefragt ob ein Blütenwasser wirklich so viel für die Haut bringt. Aber allein schon wegen des angeblich tollen Duftes würde ich es gerne ausprobieren.
    Ich hatte das Manukawasser und das Pfefferminzwasser von Maienfelser und leider waren beide Sprühköpfe nicht so toll. Das habe ich auch schon auf anderen Blogs gelesen. Umfüllen traue ich mich aus hygienischen Gründen nicht, die Wässerchen sind da ja anfällig. Trotzdem erscheint mir Maienfelser vertrauenswürdig, was dir Herstellung und Qualität angeht, was ja auch sehr wichtig ist.
    Also ich bin etwas ratlos bezüglich der Wässerchen und ob ich mir überhaupt wieder eins zulegen soll. Ich reinige zurzeit mit Öl und wenn man danach kein Blütenwasser, sondern direkt das Serum oder Öl mit den noch warmen Händen aufträgt, ist das ein richtiger Spa Moment! Daher mal schauen, aber ich gespannt auf die weiteren Sachen die du austestet! :) Habe gerade auch deinen Artikel über die Sonnencreme von Goddes Garden gelesen und werde die aufjedenfall auch noch ausprobieren! Die Inhaltsstoffe klingen toll! Endlich mal keine sheabutter und Kokosöl (von denen wurde mir abgeraten) !

    Liebe Grüße
    Gina