Die Tage werden heller und länger, die Sonne streckt immer häufiger ihre Fühler aus und ich habe schon den ersten Gedanken an den anstehenden Frühjahrsputz verschwendet. Den Anfang macht aber in diesem Jahr meine Haut und nicht meine Fenster!
Nach der strapazierenden Winterzeit mit Kälte und trockener Heizungsluft, habe ich das Bedürfnis meine Haut von den schuppigen Stellen an Stirn und Nase zu befreien und ihr so bei der Erneuerung zu helfen.

Microdermabrasion
Meine ersten Erfahrungen mit der Microdermabrasion habe ich schon vor über 10 Jahren gemacht. Ich hatte damals mit den Hinterlassenschaften meiner Akne im Kieferbereich zu tun, die einige Narben hinterlassen hat und als ein Kosmetikstudio in meiner Nähe eröffnete, das die Microdermabrasion anbot, konnte ich ein günstiges Testangebot wahrnehmen. Ich hatte damals eine Kur aus ungefähr 5 Behandlungen, die meine Narben und sogar erste Fältchen auf der Stirn sichtbar gemildert haben. Seitdem bin ich von dieser mechanischen Methode begeistert und meine Sicca-Haut verträgt sie nach wie vor gut.
Auf dem Bild könnt ihr meine Haut vor dem Peeling (rechts) und einen Tag nach dem Peeling (links) sehen.
Generell ist es sinnvoll und ratsam auch bei Seborrhoea sicca mit einem regelmäßigen Peeling die Haut von abgestoßenen Hautschüppchen zu befreien und ihr bei der Erneuerung zu helfen. Dabei gibt es verschiedene Arten des Peelings. Bei der empfindlichen Sicca- Haut sind mechanische Peelings aber häufig zu stark und greifen den Hautschutzmantel an, so dass beim regelmäßigen Peeling auf ein sanftes Peeling zurückgegriffen werden sollte. Auch bei der Häufigkeit des Peeling sollte man auf seine Haut und ihre Bedürfnisse hören, denn zu häufiges und zu starkes Peelen schadet eher, als dass es nutzt. Dennoch kann es sinnvoll sein, zwischendurch der Haut bei der Erneuerung auch mal durch ein getieltes stärkeres Peeling zu helfen.
Bei der Microdermabrasion (bedeutet "kleines Abschleifen der Haut") handelt es sich um ein Abschleifen der Haut durch Kristalle, in meinem Fall Kupferkristalle. Die Kristalle werden mittels eines Gerätes (ähnlich des Saugers beim Zahnarzt) mit Druck auf die Haut gestrahlt und über ein Vakuukm wieder abgesaugt, am besten kann man den Vorgang mit dem Sandstrahlen vergleichen. Es handelt sich also um ein rein mechanisches Abschleifen ohne chemische Stoffe, wie es z.B. bei einem Fruchtsäurepeeling der Fall ist. Ich empfinde die Behandlung als sehr angenehm, sie ist in keinster Weise schmerzhaft! Lediglich auf Saunabesuche und Sonneneinstrahlung sollte man in den folgenden Tagen verzichten. Zudem benötigt die Haut im Anschluss eine besondere Portion Feuchtigkeit.
Durch die Microdermabrasion können folgende Effekte erzielt werden:
- die Haut kann elastischer werden
- die Poren der Haut können feiner werden
- die Festigkeit der Haut kann zunehmen
- die Tiefe der Falten kann reduziert werden
- die Wirkstoffaufnahme der Haut wird optimiert
- Aktivierung der hauteigenen Collagen- und Elastinproduktion (Tiefeneffekte)
Um bei Narben und tieferen Falten einen sichtbaren Effekt zu erzielen, sind aber meist mehrere Behandlungen bzw. eine Kur aus mehreren Behandlungen notwendig, die beim Hautarzt oder bei der Kosmetikerin durchgeführt werden kann.
Die Kosten für eine Anwendung bewegen sich meist zwischen 60 und 100 Euro.
Die Microdermabrasion kann bei jedem Hauttyp durchgeführt werden, lediglich bei Neurodermitis und Rosacea wird davon abgeraten.
Fazit
Ich habe vor vielen Jahre die Microdermabrasion für mich entdeckt und konnte mit einer Kur aus mehreren Behandlungen damals eine ganz erhebliche Reduzierung meiner Aknenarben erzielen. Seitdem lasse ich das mechanische Peeling in unregelmäßigen Abständen 1-2 mal jährlich bei meiner Kosmetikerin durchführen. Meine Haut fühlt sich nach der Behandlung sauber und befreit an, sie benötigt (noch) mehr Feuchtigkeit als sonst, zeigt aber sonst keine unerwünschten Reaktionen auf das Peeling.
Sicher findet ihr in eurer Nähe ein Kosmetikstudio oder einen Hautarzt, der diese Methode anbietet. Dort solltet ihr euch unbedingt vor der Behandlung beraten lassen!
Kennt ihr die Microdermabrasion schon wie verträgt sie sich mit eurer Sicca-Haut?
Kommentar schreiben