Die Idee zu diesem Beitrag stammt von meinem Kollegen, dessen bisher verwendeter Rasierschaum aus dem Sortiment genommen wurde und der sich daher nach einer Alternative umsehen muss. Der Bitte, mir doch mal NK-Rasiermittel anzusehen, komme ich natürlich gerne nach! Da er den Rasierschaum nicht im Gesicht, sondern auf dem Kopf benutzt, sollte er hochwertige Inhaltsstoffe, möglichst kein oder nur nachhaltig produziertes Palmöl enthalten und gleichzeitig auch den Geldbeutel schonen. Mit diesen Kriterien im Gepäck habe ich mich auf die Suche nach Rasiermitteln gemacht.

Männerhaut
Männerhaut ist fast 20 % dicker als die der Frauen und entwickelt daher später Falten. Daher benötigen Männer aufgrund der robusteren Haut auch eine angepasste Pflege. So wurden die Männer zum neuen Marketingziel der Kosmetikhersteller und die Umsätze für Männerkosmetik schossen in die Höhe. Doch gegen ein speziell männliches Hautproblem ist noch keine Creme gefunden worden:
Der männliche Haarausfall.
"Wenn es überhaupt ein Hautproblem gibt, das Männer stört, dann ist es die Glatze. Fast unmerklich lichtet sich das Kopfhaar über die Jahre hinweg. (...) So sinkt die Anzahl aktiver, lebendiger Haar auf der Kopfhaut eines Mannes im Laufe des Lebens von ca. 50.000 bis 80.000 Haaren stetig. Männlicher Haarausfall ist dabei in den meisten Fällen anlagebedingt, also genetisch vererbt."
*Dr. Johannes Wimmer - Alles über die Haut S. 36.
Daher ist eine gepflegte Glatze häufig die bessere Alternative zu lichtem Kopfhaar. Und um diese gut zu pflegen, schauen wir uns mal Rasiermittel an.
Die Rolle von Alkohol in Rasiermitteln
Bei der Analyse der Inhaltsstoffe ist mir aufgefallen, dass in allen Schäumen einer der Hauptbestandteile Alkohol ist. Daher habe ich mir die enthaltenen Alkohole angesehen und bin auf einen entscheidenden Unterschied gestoßen:
In manchen ist Bio-Alkohol enthalten, in anderen denaturierter Alkohol.
Was ist Bio-Alkohol?
Bio-Alkohol ist auch als Ethylalkohol, Weingeist, Trinkbranntwein und umgangssprachlich als Ethanol bekannt und wird durch natürliche Fermentation von Getreide (Weizen, Roggen, Mais) Zucker oder Trauben gewonnen. Kein Bio-Alkohol ist hingegen synthetischer Ethylalkohol oder denaturierter Alkohol (INCI alcohol denat.). Um denaturierten Alkohol herzustellen wird Ethylalkohol mit anderen Substanzen vermischt, um ihn ungeniessbar zu machen.
Bio-Alkohol wird in kosmetischen und medizinischen Produkten vielfältig und vorsichtig eingesetzt und dient als Lösungsmittel, Antiseptika und Desinfektionsmittel, denn er vernichtet Pilze, Bakterien und Viren und konserviert.
Bio-zertifizierte Kosmetik darf nur einen sehr geringen Prozentsatz an Alkohol enthalten und ist damit selbst bei trockener oder sehr sensibler Haut geeignet.
Mehr zum Thema Alkohol findet ihr hier, hier und hier.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
- Gute Alkohole: Cetyl Alcohol, Cetearyl Alcohol, Behenyl Alcohol, Lanolin Alcohol, Stearyl Alcohol
- Schlechte Alkohole: Alcohol denat., Ethanol, Ethyl Alcohol, Methanol, Isopropyl Alcohol, SD Alcohol und Benzyl Alcohol
Die Rasiermittel
Egal, ob Mann sich nun im Gesicht oder auf dem Kopf rasiert, es bleibt die Frage: Womit Mann sich rasiert.
Rasiermittel machen die Barthaar weicher und helfen der Rasierklinge, verletzungsfrei über die Haut zu gleiten.
Für die Auswahl der Kandidaten bin ich in den Müller Naturkosmetikshop meines Vertrauens gegangen und habe mir die dort verfügbaren Rasiermittel angesehen.
Die Kandidaten:
1) KORRES
KORRES wurde 1996 gegründet und hat seine Wurzeln in der ältesten homöopathischen Apotheke Athens. Die Produkte sind u.a. frei von Silikonen und Mineralölen. Als Rasiermittel sind der Absinthe Rasierschaum für 18,80 € und das Absinthe Rasiergel für 24,90 € erhältlich. Da die Preise für 125 ml bzw. 150 ml Rasiermittel hier um ein vielfaches höher liegen, als bei den Konkurrenzprodukten, scheiden die Produkte von KORRES für meinen Kollegen leider von vornherein aus.
2) Logona
Von LOGONA ist sowohl ein Rasierschaum für 7,95 € (150 ml), wie auch eine Rasiercreme für 4,95 (75 ml) erhältlich.
Produktversprechen: Beide Produkte sollen für eine glatte und sanfte Rasur sorgen und durch hautberuhigende Inhaltsstoffe Rötungen und Reizungen entgegenwirken.
Das ist im Rasierschaum:
Wasser, Bio-Alkohol, Traubenkernöl, Sojaöl, Glycerin, Cocos Tenside, Mandelöl, Erdmandelöl, Dipotassium Glycyrrhizate (Säure aus Süßholzwurzel), Galactoarabinan (Polysachharid aus dem Tamaracbaum), Ginkgoextrakt, Koffein, Xanthan, Tocopherol, Sonnenblumenöl, Parfüm aus ätherischen Ölen
Und das in der Rasiercreme:
Wasser, Palmöl, Stearinsäure, Glycerin, Kaliumhydroxid, Laurinsäure, Myristinsäure, Jojobaöl, Lanolin, pflanzlicher Emulgator, Dipotassium Glycyrrhizate (Säure aus Süßholzwurzel), Ginkgoextrakt, Koffein, Sodium Hyaluronate, Kaliumsilicat, Natriumhydroxid, Parfüm aus ätherischen Ölen
Meine Meinung:
Beide Produkte bestehen hauptsächlich aus Wasser, im Rasierschaum ist Bio-Alkohol enthalten, in der Rasiercreme Palmöl, so dass ich hier dem Schaum den Vorzug geben würde.
3) lavera
Die Marke lavera gibt es seit 1987. Der Firmengründer litt in seiner Kindheit an Neurodermitis und entwickelte dann seine eigenen Kosmetikprodukte. Die Naturkosmetik soll echt und optimal verträglich sein. Auch von lavera ist ein Rasierschaum für 4,95 € erhältlich.
Produktversprechen: Der Milde Rasierschaum mit Bio-Bambus und Bio-Aloe Vera soll optimal auf die Rasur vorbereiten, eine gründliche und sanfte Rasur gewährleisten und Rötungen und Hautirritationen vorbeugen.
Das ist drin: Wässrig-alkoholischer Bambusauszug (Bio-Alkohol), Natriumpalmitat, Kaliumstearat, Aloe Vera Saft, pflanzliches Glycerin, Kokosfettsäure, Myristinsäure, Jojobaöl, Glycerylstearat, Meersalz “Flor de Sal”, Bisabolol, Kieselmineralien. Die Rohstoffe sind aus kontrolliert biologischem Anbau, der Schaum ist vegan, Nature- und Bio-zertifiziert.
Meine Meinung: Der Hauptbestandteil ist ein Bio-Alkohol und es sind Aloe Vera Saft, Jojobaöl und Bisabolol als ausgleichende, beruhigende und pflegende Inhaltsstoffe enthalten. Allerdings ist auch hier Palmöl (Natriumpalmitat) enthalten, so dass der Schaum nicht unseren Kriterien entspricht. Abgesehen vom Palmöl gefallen mir persönlich die Inhaltsstoffe aber gut.
4) Weleda
Die Weleda AG ist am 25. November bei der Verleihung des Deutschen
Nachhaltigkeitspreises 2016 als „Deutschlands nachhaltigste Marke“ ausgezeichnet worden. Die weltweit führende Herstellerin zertifizierter Naturkosmetik und anthroposophischer Arzneimittel
erhielt den Preis vor allem für ihr konsequentes Wirken in der Gesellschaft als Pionierin der Nachhaltigkeit. Die Auszeichnung wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in
Zusammenarbeit mit der Bundesregierung vergeben. Weleda wurde 1921 gegründet und beschäftigt weltweit ca. 2000 Mitarbeiter.
Die Rasiercreme von Weleda gibt es für ca. 5,25 € (75 ml).
Das Produktversprechen: Die Weleda Rasiercreme schützt und pflegt zugleich die empfindliche, vom Rasieren strapazierte Haut mit einem Auszug aus Stiefmütterchen, Ziegenmilch und Mandelmilch.
Die Inhaltsstoffe: Water, Potassium Palmitate, Potassium Stearate, Glycerin, Potassium Cocoate, Potassium Olivate, Fragrance (Limonene, Linalool, Citronellol, Geraniol), Goat Milk, Viola Tricolor Extract, Prunus Amygdalus Dulcis Fruit Extract, Alcohol, Sodium Palmitate, Sodium Stearate, Sodium Cocoate, Sodium Olivate, Magnesium Sulfate, Sodium Silicate, Potassium Hydroxide
Hauptbestandteile sind hier Wasser, Seifen aus Pflanzenölen (Palmöl), Glycerin als Feuchthaltemittel und Ziegenmilch. Die Rasiercreme wird entweder mit dem Rasierpinsel oder mit den Händen aufgeschäumt und aufgetragen.
Meine Meinung: Auf mich machen die Inhaltsstoffe einen sehr guten Eindruck und sprechen für eine sanfte Rasur. Allerdings enthält auch diese Creme wieder Palmöl, so dass sie nicht unseren Anforderungen entspricht.
5) Sante
Von der Firma Sante gibt es einmal den Rasierschaum Homme mit Bio-Aloe und den Rasierschaum Homme II, beide enthalten 150 ml und kosten ca. 5 €.
Das Produktversprechen: Der extra feine SANTE Homme Bio-Aloe Rasierschaum mit natürlichen pflanzlichen Wirkstoffen beruhigt und pflegt die Haut bereits während der Rasur.
Die Inhaltsstoffe: Aqua (Water), Alcohol denat.*, Vitis Vinifera (Grape) Seed Oil, Glycerin, Aloe Barbadensis Leaf Juice*, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil*, Disodium Cocoyl Glutamate, Sodium Cocoyl Glutamate, Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) Oil*, Hamamelis Virginiana (Witch Hazel) Leaf Extract*, Camellia Sinensis Leaf Extract, Galactoarabinan, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil*, Tocopherol, Xanthan Gum, PCA Ethyl Cocoyl Arginate, Citric Acid, Parfum (Fragrance)**, Linalool**, Limonene**
Das Produktversprechen: Der SANTE Homme II (deux) Rasierschaum ist ein extra feiner, pflegender Schaum mit einem unwiderstehlich herb-frischen Duft. Natürliche pflanzliche Wirkstoffe wie Bio-Açaibeere, Bio-Coffein und Bio-Aloe Vera beruhigen und pflegen die Haut bereits während der Rasur.
Die Inhaltsstoffe: Aqua (Water), Alcohol denat.*, Vitis Vinifera (Grape) Seed Oil, Aloe Barbadensis Leaf Juice*, Glycerin, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil*, Disodium Cocoyl Glutamate, Sodium Cocoyl Glutamate, Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) Oil*, Galactoarabinan, Caffeine*, Euterpe Oleracea Pulp Powder*, Xanthan Gum, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil*, Tocopherol, PCA Ethyl Cocoyl Arginate, Citric Acid, Parfum (Fragrance)**, Linalool**, Limonene**
Meine Meinung: Hauptbestandteil bei beiden ist wieder Wasser, der denaturierte Alkohol steht an 2. Stelle. Da es sich bei beiden um zertifizierte Naturkosmetik handelt, kann die Alkoholkenzentration aber nur sehr gering sein. Die restlichen Inhaltsstoffe überzeugen, es ist kein Palmöl enthalten und auch der Preis ist absolut in Ordnung.
6) Speick
Von der Firma Speick sind sowohl ein Rasierschaum für ca. 4,65 €, wie auch eine Rasierseife für ca. 2,80 € erhältlich.
Alle SPEICK-Produkte enthalten den wertvollen Extrakt der wild wachsenden, hochalpinen Heilpflanze Speick. Sie wirkt beruhigend auf das zentrale Nervensystem und zugleich anregend auf das vegetative Nervensystem. Speick entspannt, ohne müde zu machen, und belebt Körper und Geist.
Das Produktversprechen:
Beide Produkte versprechen eine sanfte und pflegende Rasur, wobei der Schaum als reichhaltig, die Seife als besonders sparsam in der Anwendung beschrieben wird. Beiden Produkte kommen ohne Farb- und Konservierungsstoffe und ohne Rohstoffe auf Mineralölbasis aus. Und auch Stiftung Ökotest hat keine problematischen oder umstrittenen Inhaltsstoffe gefunden.
Das ist drin im Rasierschaum:
Aqua, Aloe Barbadensis Leaf Juice, Potassium Stearate, Glycerin, Isobutane, Coco-Glucoside, Glyceryl Oleate, Glyceryl Stearate, Cetearyl Alcohol, Potassium Palmitoyl Hydrolyzed Wheat Protein, Valeriana Celtica Extract, Allantoin, Propane, Butane, Parfum, Linalool
Und das in der Rasierseife:
Aqua, Potassium Stearate, Sodium Stearate, Glyzerin (pflanzlich), Potassium Cocoate, Sodium Cocoate, Valeriana Celtica Extract, Parfum, Aloe Barbadensis Leaf Juice, Sodium Chloride, Tetrasodium Glutamate Diacetate, Citral, Limonene, Linalool
Meine Meinung:
Beide Produkte sind frei von synthetischen Duft- und Konsvervierungsstoffen, enthalten keine Rohstoffe auf Mineralölbasis und sind sogar vegan. In beiden habe ich kein Palmöl gefunden. Die Rasierseife wurde 2014 von der Stiftung Ökotest als "sehr gut" befunden. Auch preislich sind beide Produkte attraktiv.
Fazit
Aufgrund des Preises sind lediglich Rasierschaum und- Gel von KORRES ausgeschieden. Hier kann ja jeder für sich beurteilen, wieviel ihm die sanfte Rasur wert ist. Die Rasiercreme von Logona scheidet leider aufgrund des Palmöls aus, hier gewinnt der Schaum.
Bei Lavera scheidet der Rasierschaum auch aufgrund des Palmöls aus, ansonsten finde ich die Inhaltsstoffe aber ansprechend.
Gleiches gilt für die Rasiercreme von Weleda. In beiden Schäumen von Sante ist der Alkohol zwar kein Bio-Alkohol, aber ansonsten überzeugen die Inhaltsstoffe und sie kommen beide ohne Palmöl aus.
Auch die beiden Produkte von Speick finde ich sehr ansprechend und sie sind auch preislich sehr attraktiv.
Egal, ob man sich nun von Aloe Vera oder eher der Ziegenmilch oder Beeren angesprochen fühlt oder sich lieber mit Schaum, Creme oder Seife rasiert, für jeden Geschmack ist ein Produkt erhältlich. Wie man mit dem Thema Palmöl umgehen möchte, kann natürlich auch jeder für sich entscheiden!
Da ich keines der Rasiermittel selbst im Gesicht oder auf dem Kopf getestet habe, bin ich hier dringend auf männnliches Feedback angewiesen. Alle Männer sind also herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen mit naturkosmetischen Rasiermitteln zu teilen!
Ich freue mich auf eure Kommentare!
Kommentar schreiben
Peter Schwin (Freitag, 23 Juni 2017 23:37)
Finde Rasiercreme klasse! Habe ich von einem guten Freund empfohlen bekommen und seither den klassischen Rasierschaum aus dem Sortiment gestrichen. :-)
Mimose (Montag, 26 Juni 2017 11:24)
Hallo Peter,
verrätst du auch, welche Rasiercreme du benutzt? Die würde sich ja prinzipiell auch für Frauenbeine eignen, oder? :)
Fabian (Dienstag, 01 August 2017 22:30)
Hallo zusammen,
ich habe von den empfohlenen Produkten jetzt die letzten vier durchprobiert. Alle sind vom Handling und von den Eigenschaften für die Rasur durchaus unterschiedlich (die von mir empfundenen wesentlichen Merkmale liste ich gleich noch auf). Angenehm fand ich alle und ich würde auch wieder alle kaufen. Preislich waren sie recht vergleichbar, sicher nicht so günstig wie Standardprodukt im Discout oder in einer Drogerie, aber mMn auch deutlich hochwertiger.
Nr. 3 Lavera: Damals noch bei Rossmann gekauft (glaube, inzwischen aus dem Sortiment); schäumt nicht sehr stark und kommt trotz Schütteln eher als wässrige Lösung aus dem Spender (fand ich nicht schlimm). Diese ist aber in meinen Augen sehr ergiebig. Der Bart ist bei mir weich geworden und die Rasur war recht sanft und ohne Probleme. Leider hatte man danach ein ganz bisschen das Gefühl von trockener Haut, was man manchmal von Seife hat und leider ist Palmöl drin.
Nr. 4 Weleda: Ebenfalls bei Rossmann gekauft (glaube, aktuell noch im Sortiment); eine Rasiercreme mit einem stark minzig frischem Duft, welcher für meine Nase aber sehr angenehm war. Auch die Dosierung war kein Problem. Habe meinst einen ca. 6 cm langen Streifen verwendet und der war für Kopf und gesicht vollkommen ausreichend. Schäumt nicht wirklich auf, was man aber bei Creme auch nicht erwarten sollte. Auch hier hatte man nach der Rasur ein leichtes Gefühl von trockener Haut (weniger als beim Lavera Produkt). Positiv, dass man die Creme in fast allen Drogerien erhält. Leider enthält das Produkt auch Palmöl und mMn sollte man zur Müllvermeidung auf den Umkarton verzichten.
Nr. 5 Sante: Der Schaum ist viel griffiger als bei dem Produkt von Lavera, aber nicht so hart, wie bei vielen Produkten ohne Naturkosmetik. Wässrig war die Lösung nicht. Die Rasur, war wie bei den beiden anderen Produkten, auch hier tadellos. Positiv war für mich, dass ich danach kein Trockengefühl auf der Haut hatte. Gekauft habe ich den Schaum bei Alnatura. Wie bei den anderen beiden Produkten, konnte man auch hier sehr knapp dosieren und hattet trotzdem ein super Rasur-Ergebnis. Plus für mich, dass der Hersteller (übrigens der gleich wie bei Logona) aus meiner Heimat kommt und es ist (endlich) kein Palmöl drin :-)
Nr. 6 Speick: Den Rasierschaum habe ich als erstes getestet und damals noch bei Rossmann und dm erworben. Heute habe ich ihn dort bisher nur vereinzelt gesehen. Der Duft ist wie bei allen Speick-Produkten sehr eigenwillig (muss man mögen). Ich empfinde ihn aber als angenehm frisch. Die Schaumkonsistenz ist ein bisschen härter als beim Sante Produkt, aber auch hier nicht so fest, wie z. B. bei den Discountprodukten. Ähnlich wie bei Sante trocknet die Haut nicht aus. Leider sind auch hier Palmölprodukte drin und es ist mMn keine zertifizierte Naturkosmetik.
Das subjektive Gesamtergebnis sieht dann für mich wie folgt aus:
1 - Sante (guter Schaum, kein Palmöl)
2 - Weleda (sehr geringe Dosierung möglich, gute Rasiereigenschaft, leider Palmöl drin)
3 - Lavera & Speick Schaum (Top Produkte, die nur knapp hier den anderen liegen).
Ich hoffe, die Hinweise habe euch weitergeholfen. Die Preise der Produkte sind mMn absolut angemessen und ich würde alle konventionellen Produkten vorziehen.
Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen weiterhelfen.
Fabian :-)