Habt ihr schon vom Prinzip der ölfreien Nachtpflege gehört? Für mich klingt das Prinzip schlüssig, aber ist es auch für die trockene Fetthaut anwendbar? Schauen wir uns mal an, was dahinter steckt.
Das Prinzip der Fettfreien Nachtpflege
Das Prinzip der fettfreien Nachtpflege, wie sie z.B. Dr. Hauschka empfiehlt, verzichtet bei der Nachtpflege auf öl- und fetthaltige Cremes.
Man tendiert ja eher dazu, die Haut nachts ganz besonders zu pflegen, da sie vermeintlich viel Pflege zur Regeneration benötigt.
Laut diesem Prinzip ist das aber eben nicht der Fall!
Denn gerade nachts, ist es gut, wenn die Haut frei atmen kann, weil sie sich im Schlaf regeneriert und verstärkt ausscheidet.
Ausgangspunkt ist die Annahme von Dr. Hauschka, dass die gesunde, ausgeglichene Haut alle Kräfte besitzt, sich selbst zu regenerieren, zu durchfeuchten und zu schützen. Die Talgdrüsen geben tagsüber in der genau richtigen Menge Fett ab. Jedenfalls normalerweise. Extreme Umwelteinflüsse, zunehmendes Alter, innerer Stress oder andere Belastungen können die Haut aus ihrem Rhythmus werfen und ihre Regenerationskraft beeinträchtigen. Unreinheiten, zu fettige oder zu trockene Haut sind dann die Folge.
Da die Haut auch zur Faulheit neigt und die Talgdrüsenfunktion reduziert, wenn wir ständig Fett auftragen, kann permanentes Cremen sogar trockene Haut verursachen, da sie verlernt hat, sich selbst zu versorgen. Theoretisch.
Aber gilt dieses Prinzip auch für Seborrhoea sicca?
In unserem Fall produziert die Haut zu viel Talg, kann aber die Feuchtigkeit nicht binden und ist daher trocken - nicht mangels Fett!
Insofern scheint es gerade für trockene Fetthaut ratsam, auf zusätzliches Fett und Öl in der Nachtpflege zu verzichten, da unsere Haut ja sowieso genug davon produziert. Nur einen Selbstheilungsprozess werden wir damit - im Gegensatz zu gesunder Haut - nicht anregen, da die Störung ja in aller Regel hormonell bedingt und ein Impuls von außen daher in den meisten Fällen wirkungslos ist.
In den folgenden Beiträgen stelle ich euch die Aloe Vera Pflanze und Pflegeprodukte aus ihrem Gel vor, die sich hervorragend (nicht nur) für die fettfreie Nachtpflege eignen.
Weiterführende Links zum Thema fettfreie Nachtpflege:
http://this-sensitive-skin.blogspot.de/2014/12/prinzip-fettfreie-nachtpflege.html
https://www.elisabethgreen.com/lexikon/f/fettfreie-nachtpflege/
http://www.welt.de/icon/article151068307/Das-Geheimnis-schoener-Haut-Fettfreie-Nachtpflege.html
Habt ihr schon Erfahrungen mit der fettfreien Nachtpflege gemacht und wie hat eure Haut darauf reagiert?
Ich freue mich, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt!
Kommentar schreiben
Julia (Montag, 20 Juni 2016 22:54)
Ich schmiere mir derzeit 1-2 Mal / Woche abends nach der Reinigung eine Maske aus Heilerde von Luvos ins Gesicht. Danach ist meine Haut ganz wunderbar weich und entspannt, sodass ich gar keine zusätzliche Creme für die Nacht benutze. Bisher konnte ich keine negativen Auswirkungen feststellen, denn auch am nächsten Morgen wirkt die Haut weder fettiger noch trockener.
Das würde die Theorie unterstützen, dass man nachts keine besonders reichhaltige Pflege benötigt.
Mimose (Dienstag, 21 Juni 2016 16:40)
Hallo Julia,
Heilerde entzieht der Haut ja eigentlich schon viel Feuchtigkeit, daher ist es erstaunlich, dass du danach ohne Pflege auskommst. Ich verwende einmal wöchentlich eine Heilerdemaske von Cattier und danach ist meine Haut schon etwas gerötet und spannt, so dass ich anschließend schon eine Pflege auftrage. Aber es stützt tatsächlich die Theorie von der fettfreien Nachtpflege! Ich trage nachts reine Feuchtigkeit auf und komme (zumindest jetzt im Sommer) sehr gut damit klar. Im nächsten Beitrag stelle ich meine Nachtpflege vor!