Ein Primer soll die Haut glätten, die Poren verfeinern und das Make-Up haltbarer machen, aber verträgt sich ein Primer auch mit Seborrhoea sicca? Wieviel Silikon in einem konventionellen Primer steckt und was es auf der Haut bewirkt, könnt ihr hier lesen.

Da ich seit einiger Zeit mein unruhiges, trockenes Hautbild mit Mineral Make-up kaschiere, wollte ich das pudrige Make-up mit einem Primer haltbarer machen, meine Haut ebenmäßiger und die Poren verfeinert erscheinen lassen. Hierbei bin ich schnell auf die Marke bareMinerals aufmerksam geworden und habe mir den Primer zugelegt (ca. 22 € für 30 ml, auch in manchen Douglas-Filialen erhältlich).
bareMinerals Prime Time -
Foundation Primer
"Dieser Primer sagt rauen, schuppigen Stellen den Kampf an, mildert feine Linie, Unebenheiten sowie vergrößerte Poren und nimmt überschüssiges Öl auf, damit sich Eure Foundation makellos auftragen lässt. Lichtdurchlässig; perfekt für alle Hauttöne."
Das Produktversprechen klang wie für trockene Fetthaut gemacht und auf der Homepage der aus San Francisco stammenden Firma heißt es:
"Wir kreieren innovative Produkte mit der Power hautverschönernder Mineralien. Dabei verwenden wir reinste und hochwertigste Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs. Du kannst Dir also sicher sein, dass alles, was von uns kommt, gut für Dich und Deine Haut ist."
Hochwertigste Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs wollte ich natürlich unbedingt in meinem ersten Primer haben! Als ich den ersehnten Primer endlich in Händen hielt und einen Blick auf die Inhaltsstoffe warf, wurde ich jedoch skeptisch...
Cyclopentasiloxane, Dimethicone Crosspolymer, Dimethicone, Silica, Magnesium Silicate, Ascorbic Acid (Vitamin C), Tocopherol (Vitamin E), Calcium Pantothenate (Vitamin B5), Aloe Barbadensis Leaf Extract, Chamomilla Recutita (Matricaria) Flower Extract, Glycyrrhiza Glabra (Licorice) Root Extract
Die Silikone
Cyclopentasiloxane sind Silikonöle, die meist aus billigem Erdöl hergestellt werden. Sie sind ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle. Paraffine sind eine Sammelbezeichnung für unzählige künstliche Stoffe, darunter auch Vaseline, die breite Verwendung in Kosmetika und Arzneimitteln finden. Von einigen Paraffinen weiß man, dass sie sich in Leber, Niere und Lymphknoten anreichern können. Cyclopentasiloxane (D5) sind schwer abbaubar und reichern sich in lebenden Organismen an.
http://www.umweltbundesamt.de/themen/cyclische-siloxane-sollen-aus-kosmetik-raus
http://www.cosmacon.de/cyclopentasiloxane/
Dimethicone Crosspolymer und Dimethicone sind ebenfalls Silikone.
Silikone sind vollsynthetische Stoffe, die mit chloriertem Kohlenwasserstoff hergestellt werden. Sie besitzen keinerlei pflegende Eigenschaften, werden in Kosmetik jedoch gerne als Weichmacher eingesetzt und verleihen der Haut nach dem Auftragen ein Gefühl von Geschmeidigkeit. Bei wiederholter Anwendung legen sich Silikone wie ein feiner Film auf die Haut und erschweren dadurch den Austausch von Nährstoffen.
Erkennungserkmal auf der INCI-Liste: ein Großteil von ihnen erkennt man an der Endung -icone oder -iloxane.
Hier ein etwas älterer Beitrag einer Bloggerin:
http://beautydavne.blogspot.de/2011/12/bareminerals-prime-time-foundation.html
Wirkung von Silikonen auf Seborrhoea sicca
Bei dem Wort Silikon denken wohl die meisten von uns entweder an eine Brustvergrößerung oder an die Abdichtung der Küchenarbeitsplatte. Im zweiten Fall verhindert das Silikon, dass die Arbeitsplatte durch Feuchtigkeit aufquillt.
Doch wie wirken Silikone auf unsere empfindliche trockene Fetthaut?
Silikone verleihen der Haut nach dem ersten Auftragen ein Gefühl von Geschmeidigkeit und rufen kaum allergische Reaktionen hervor. Daher werden sie in vielen Kosmetikprodukten verwendet. Kaum ein anderer Stoff versiegelt so gut, weshalb sie auch zum Abdichten von Fugen oder auch zur Produktion von Autolacken und Möbelpolituren verwendet werden. Häufig haben Silikone auch einen weichzeichnenden Effekt und wirken als Faltenfiller. Da sich mit Silikonen also kurzfristig sichtbare Effekte erzielen lassen und die Nutzung von den fast unbegrenzt haltbaren Silikonen weitaus günstiger ist, als die Verwendung hochwertiger pflanzlicher Öle, sind sie in der Kosmetikindustrie so beliebt. Derartige Soforteffekte gehen aber leider auf Kosten der langfristigen Wirkung, denn die natürliche Regeneration der Haut wird durch den hautfremden Film massiv behindert. Auch Pflegestoffe wie Vitamine können über silikonhaltige Cremes nicht in die Haut gelangen. Deshalb stehen Silikone bei Ärzten und Verfechtern physiologischer Hautpflegekonzepte auf der Streichliste.
Einen ähnlichen Effekt wie mit Silikon könnten wir erzielen, wenn wir unsere Haut mit Frischhaltefolie einwickeln.
Die Haut kann nicht mehr atmen, überschüssiger Talg und Schweiß kann nicht an die Oberfläche abtransportiert werden, was bei regelmäßiger Verwendung zwangsläufig zu einer Zunahme von Unreinheiten und Talgeinschlüssen führt.
Die Haut "gärt" quasi unter der Silikonabdichtung, quillt auf und wird spröde.
Fazit
Gute Pflegeprodukte sollten die Haut in ihrem natürlichen Erneuerungsprozess unterstützen. Genau dieser wird durch Silikone leider massiv behindert. Unserer Seborrhoea sicca zuliebe sollten wir Silikone konsequent aus unserer täglichen Pflegeroutine streichen.
Außerdem liefert Silikon im Gegensatz zu pflanzlichen Ölen keinerlei eigene Pflegestoffe, sodass immer Wirkstoffe zugesetzt werden müssen, um mehr als einen
oberflächlichen kurzfristigen Effekt zu erzeugen.
Ich für meinen Teil möchte Silikone komplett aus meinem Kosmetikschrank verbannen, daher gehen dieser Primer und ich jetzt getrennte Wege.
Kommentar schreiben
Marina (Dienstag, 07 Februar 2017 07:53)
Hallo Meike,
ich habe schon öfter gehört, dass Silikone nicht gut für die Haut sind. Aber ehrlich gesagt hatte ich bisher nie ganz verstanden wieso. Dein Artikel erklärt mir zum ersten Mal, was das Problem daran ist und dass ein solcher Verzicht begründet ist.
"Hochwertigste Inhaltsstoffe etc.": ja, in der Werbung ist leider immer noch (fast) alles erlaubt.
Schöne Grüße,
Marina
Mimose (Samstag, 11 Februar 2017 11:43)
Hi Marina,
mir ging es vor dem Artikel genauso! Ich hatte davon gehört, kannte aber den genauen Grund nicht... So lerne ich selbst bei jedem meiner Blog-Posts dazu und falle immer seltener auf irgendwelche Werbeversprechen herein :)
Viele Grüße
Mimose
Anna (Sonntag, 03 September 2017 17:24)
Hallo Mimose,
irgendwie konnte ich mit Primer noch nicht so richtig anfreunden. Hatte immer das Gefühl das diese Produkte meine Haut mehr belasten als die Poren verfeinern. Was Silikon betrifft, werde meine Produkte mal nochmal genauestens auf -icone oder -iloxane. Danke für den Beitrag.
Mimose (Donnerstag, 21 September 2017 17:17)
Liebe Anna,
das kann ich gut verstehen, es war auch mein erster Primer und dann sowas... Ich werde mir aber demnächst den naturkosmetischen Primer von Coleur Caramel gönnen, den möchte ich nämlich schon lange mal ausprobieren. So viele NK-Primer werden ja auch gar nicht angeboten...
Viele Grüße
Mimose
Sibylle (Mittwoch, 09 Mai 2018 23:24)
Hey Mike
Hast du mittlerweile einen Primer gefunden, der dir zusagt? Ich suche noch und bin dankbar, wenn ich die Suche abkürzen kann...
Liebe Grüße
Sibylle (Mittwoch, 09 Mai 2018 23:25)
Meike natürlich. Sorry. Die Rechtschreibkorrektur hat auch nicht immer was gutes.
Mimose (Donnerstag, 10 Mai 2018 10:01)
Hi Sybille, leider nein. Ich kann dir als Tipp nur den Primer von Couleur Caramael geben. Da ich mit meiner MF so zufrieden bin, benötige ich gar keinen Primer mehr... Ich hatte das Make-up von Couleur Caramel mit und ohen Primer getestet, bei mir hat es aber keinen so großen Unterschied gemacht... Aber der wäre sicher einen Versuch wert!
Tanja (Donnerstag, 31 Mai 2018 21:28)
Meine Haut gehört auch zu der, die von silikonhaltigen Produkten immer Pickel und kleine Pusteln bekommt.
Ich habe Meinen Primer gefunden: Der silikonfreie High-Spreadability Fluid Primer von The Ordinary.
Das ist von den Primern, die ich bis jetzt getestet habe, der einzige, den meine sehr empfindliche Haut verträgt.
Mimose (Donnerstag, 07 Juni 2018 17:51)
Hallo Tanja und vielen Dank für deinen Tipp! Leider handelt es sich bei dem Primer nicht um Naturkosmetik und der Primer besteht quasi nur aus Silikonen. PEGs und Crosspolymeren. Da Silikone die Haut abdichten und die Poren verschließen, sollten Sicca-Häute komplett darauf verzichten, denn der überschüssige Talg kann nicht abfließen und es bilden sich Unterlagerungen und Pickel. Wie kommst du denn darauf, dass der Primer silikonfrei wäre? Alles was
– cone
– conol
– oxane
– glycol
als Endung hat, ist Silikon, dieser Primer besteht nur daraus!
Aufgrund der Inhaltsstoffe kann ich als Naturkosmetik-Bloggerin nur abraten!
Birgit (Donnerstag, 04 April 2019 07:31)
Vielen Dank für Deine Aufklärung liebe Mimose. Da ich als fast 60-jährige Frau mich das erste mal mit Make up und Primer beschäftige, haben mir Deine Infos sehr weitergeholfen, worauf ich achten muss beim Kauf. Meine Haut sieht nie irgendwas Chemisches, ich verwende seit ich 19 bin die Hauschka Produkte und für die Sonne Avene, möchte aber jetzt Hautrötungen und Flecken sowie Fältchen gerade am Auge vor dem Kajalauftragen glätten. Für eine Produktempfehlung bin ich Dir sehr dankbar!
Mimose (Samstag, 06 April 2019 11:53)
Liebe Birgit,
ich freue mich, dass dir meine Beiträge weiterhelfen!
Das ist ja sehr bewundernswert, dass du eine so tolle Haut hast, dass du gar nicht das Bedürfnis hattest, etwas kaschieren oder verdecken zu müssen! In der Rubrik "Kosmetik" auf meinem findest du "Concealer". Dort empfehle ich dir die Blogpost zu dem "HIRO Spacebalm" und "Hynt Concealer". Du kannst auf dem Blog auch nach diesen Begriffen suchen. Ich kann beide Concealer sehr empfehlen, ich könnte auf keinen Fall auf Concealer verzichten. Beide spenden auch Feuchtigkeit und pflegen so die Augenpartie. Vielleicht wäre auch Mineral Foundation etwas für dich, falls du einen Ausgleich für das ganze Gesicht wünschst, aber trotzdem natürlich aussehen möchtest?
Lass mich gerne wissen, wie du mit den Produkten zurecht kommst!
Viele Grüße
Mimose
Fäf (Montag, 30 August 2021 14:57)
Hallo,
ich bin zwar keine Hautpflege Expertin, beschäftige mich aber durchaus viel damit. In Bezug auf die verstopfende Wirkung von silikonen (ähnlich beim beim build-up auf der Kopfhaut) habe ich schon viele skincare Experten heftig widersprechen und dies als skincare Mythen bezeichnen gehört. Diese Menschen berufen sich auf verschiedene Studien und können auch ganz genau erklären warum dies so nicht stimmt. In Bezug auf den Umweltaspekt, schlechte abbaubarkeit etc., sind Silikone jedoch nochmal ein anderes Thema. Wenn du Mimose dich soviel mit dem Thema beschäftigst möchte ich doch dazu ermutigen auch andere Perspektiven anzuschauen und möglichst unvoreingenommen an die Sache ran zugehen. Es existiert wirklich eine grosse Bandbreite an Desinformation über konventionelle Kosmetik, was leider auch Teil des Marketings von NK ist, denn auch hiermit wird Geld verdient. Stay critical. Liebe Grüsse Fäf